Trend Report
  • 0Einkaufswagen
  • Startseite
  • Megatrends
    • Digitalisierung
    • Nachhaltigkeit
    • New Work
    • Smart Citys
    • Mobilität
    • Future Store
    • Wissenskultur
    • Sicherheit
    • Gesundheit
    • Globalisierung
    • Neue Gesellschaft
      • Gender Shift
    • Best Ager
  • Digitalisierung
  • Nachhaltigkeit
  • New Work
  • Smart Citys
  • Mobilität
  • Shop
  • Unsere Medien
    • Die Zeitung
      • E-Paper
      • Ausgaben
        • Themen & Reportagen 03/2022
        • Themen & Reportagen 02/2022
        • Themen & Reportagen 01/2022
        • Themen & Reportagen 03/2021
        • Themen & Reportagen 02/2021
        • Themen & Reportagen 01/2021
        • Themen & Reportagen 03/2020
        • Themen & Reportagen 02/2020
        • Themen & Reportagen 01/2020
        • Alle Ausgaben
    • Das Buch
      • E-Book
    • Mediadaten
    • Was sind eigentlich Trends?
      • Trend-Glossar
      • Künstliche Intelligenz
    • Verzeichnis Freier Inhalte
    • Ein Plädoyer
    • Für Autoren
    • CC-Suche
  • Über uns
    • Mission
    • Open-Content-Redaktionskonzept
    • Warum Open Content?
    • Ansprechpartner
    • Offene Stellen
    • Impressum
      • Datenschutz / AGB
  • Suche
  • Menü Menü
Blog
Du bist hier: Startseite1 / Blog2 / Finanzen3 / Vermögensmanagement

Vermögensmanagement

5. April 2022/in Finanzen, Future Store, Nachhaltigkeit, Unternehmen & Märkte/von Martina Bartlett-Mattis

Das Prinzip Hoffnung: Opfer der historischen Zäsur?

Nach Thomas Böckelmann, leitender Portfoliomanager der Vermögensmanagement Euroswitch, treiben auch die positiven Pandemie-Erfahrungen aus dem Jahr 2020 die Märkte zu einer „scheinbar paradoxen Entwicklung“. Internationale Aktienindizes notieren derzeit höher als vor der russischen Invasion – trotz einer sich neuerdings deutlich verschlechternden Rohstoff- und Energieversorgung und der andauernden Inflation. „Dabei ist naheliegend, dass die langfristigen Folgen der Pandemie und des Krieges in dieselbe negative Richtung wirken – stagflationär, da im höchsten Maße de-globalisierend“, urteilt der Experte.

Zu Beginn der Pandemie folgte den historisch schnellen wie hohen Kurseinbrüchen eine ebenso schnelle und zu neuen Höchstständen treibende Erholung, die ihre Ursache neben Impferfolgen vor allem in den konzertierten Hilfsaktionen von Notenbanken und Regierungen fand. „Insofern erleben wir aktuell eine Art Déjà-vu basierend auf Vertrauen in Notenbanken und Politik, man werde eine drohende Rezession schon abwenden. Zumindest erfährt das Hoffnungsszenario von nur ‚temporären Verwerfungen‘ analog 2020 erneut große Beliebtheit“, so Böckelmann.

Die großen Megatrends bleiben weiter intakt: von demographischen Aspekten über technologische Erneuerung bis zur Ressourcenschonung. Allerding dürften sie in einigen Bereichen eine Entschleunigung, in anderen eine Beschleunigung erfahren.

Ausweglose Situation der Notenbanken?

Nicht alle Notenbanken sind in der komfortablen Situation wie die chinesische, findet Böckelmann: „Diese hat bislang skeptisch auf die Gelddruck-Initiativen des Westens gegen immer neue Krisen der letzten Jahre geblickt und sich ihr Pulver weitgehend trockengehalten.“ So stecken heute vor allem die US-amerikanische FED und die europäische EZB in einem Dilemma. „Entweder sie riskieren bei zu zaghaften Zinsanhebungen eine Ausweitung der Inflation mit etwaigen Zweitrundeneffekten wie Preis-Lohn-Spiralen oder die Weltwirtschaft schwächenden politischen Entwicklungen sind bereits derart intensiv, dass jede Zinssteigerung diese Abschwächung verstärkt“, erläutert der Experte.

Geldpolitik fehle es an Wirksamkeit, wenn Inflation wie infolge der Pandemie und des Krieges vorwiegend angebotsinduziert ist. Zinsanhebungen wirken nachfrageschwächend und daher abkühlend, aber eine sich überhitzende Nachfrage sei nicht das Problem. „Es ist vielmehr die durch langjährige Unterinvestitionen, beeinträchtigte Lieferketten und Sanktionen bedingte Unterversorgung mit zahlreichen Rohstoffen – von Getreide für die Lebensmittelbranche, Neon und Nickel für die Halbleiter- und Energiespeicherbranche bis hin zu Öl und Gas“, weiß Böckelmann.

Dabei darf der weltwirtschaftliche Effekt nicht nur auf den aktuell reduzierten Welthandel kleingerechnet werden. „Die fehlenden Rohstoffe bilden oft die Grundlage für die Wertschöpfung anderer hochwertigerer Produkte – deren Gesamtwert der Wirtschaft dann fehlt“, so der Finanzexperte.

Böckelmann ist der Meinung, dass die Notenbanken vor einer Schlüsselfrage stehen: Sind die Auswirkungen des Krieges analog der Pandemie eher temporär oder stellen sie eine langfristige Belastung dar? Bei letzterem würden Zinsanhebungen schaden, da die Inflation quasi von selbst rückläufig wäre. „Die globalen Anleihemärkte preisen bereits einen geldpolitischen Fehler zu vieler Zinserhöhungen der Notenbanken ein – die Zinskurve ist über alle Laufzeiten nahezu flach, manche Marktteilnehmer gehen ab 2023/2024 wieder von sinkenden Zinsen angesichts der drohenden Rezession aus,“ fasst Böckelmann die aktuelle Situation zusammen.


“Erstmals scheint ein Ruck durch die Nationen zu gehen, der langfristig positive Impulse freisetzen kann, falls man nicht schnell wieder in alte Verhaltensweisen zurückfällt.”

Thomas Böckelmann

Drohende alte Verhaltensweisen

Nach Ansicht des Portfoliomanagers wurde die westliche Politik durch Russlands kriegerischen Akt wachgerüttelt und zeige sich auf den ersten Blick vergleichsweise geeint und somit gestärkt. „Dies gilt insbesondere für Europa, welches sich in Ignoranz vor oder in Ermangelung echter Probleme vor allem auf die Ausweitung der Bürokratie konzentrierte. Erstmals scheint ein Ruck durch die Nationen zu gehen, der langfristig positive Impulse freisetzen kann, falls man nicht schnell wieder in alte Verhaltensweisen zurückfällt“, so Böckelmann.

„Auf den zweiten Blick gibt es erwartungsgemäß unterschiedliche Auffassungen, die Sanktionen wirken unabgesprochen und folgen oft eigenen Interessen. Viele aktuelle Ungereimtheiten sind der unübersichtlichen Situation und Fehlentscheidungen der letzten Jahre geschuldet und bedürfen einer schnellen Korrektur“, kommentiert der Finanzexperte Europas Sanktionsmaßnahmen.

Der Finanzexperte geht davon aus, dass die westliche Politik alles daransetzen werde, eine Rezession zu vermeiden – erneute Fiskalpakete historischen Ausmaßes hält er für sehr wahrscheinlich. In Bezug auf die Inflation zeigt er sich sogar hoffnungsvoll: „Die gestiegene Inflation macht die steigende Schuldenlast langfristig auch erträglicher, sollten die Zinsen nicht übermäßig steigen.“

Augen zu und durch?

Laut Böckelmann könnte das optimistische Verhalten der Aktienmärkte in den letzten Wochen mit den erwarteten Fiskalpaketen und dem Ausblick auf nicht dramatisch steigende Zinsen erklärt werden. Ein potenzielles Stagflationsszenario würde allerdings eher dafür sprechen über einen noch unbestimmten Zeitraum mit einer stark volatilen Seitwärtsbewegung rechnen zu müssen. „Daher bleiben aktive Selektion und Flexibilität die Schlüssel für den Investmenterfolg in den kommenden Monaten,“ so der Experte abschließend.

Aufmacherbild / Quelle / Lizenz
Photo by Immo Wegmann on Unsplash

Print Friendly, PDF & EmailDruckversion

 

Ähnliche Beiträge

Private Debt
Schlagworte: Euroswitch, Kapitalmarkt, Managed-Account, Notenbanken, Prinzip Hoffnung, Verhaltensweisen, Vermögensmanagement, Zäsur
Eintrag teilen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • Teilen auf WhatsApp
  • Teilen auf LinkedIn
  • Teilen auf Tumblr
  • Per E-Mail teilen
https://www.trendreport.de/wp-content/uploads/2022/04/immo-wegmann-6Qs-Quo-0I-unsplash-scaled.jpg 2560 1696 Martina Bartlett-Mattis https://trendreport.de/wp-content/uploads/2019/04/trendreport_de_logo-1.png Martina Bartlett-Mattis2022-04-05 08:21:502022-04-05 08:21:51Vermögensmanagement
Das könnte Dich auch interessieren
Private Debt

Folge uns

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Red Hat Open Journal

Topic Hub New Work

Datenbank für Freie Inhalte

Datenbank für freie Inhalte

Suchen:

Vorschau: April 2023

TREND REPORT erscheint mit der Gesamtauflage des HANDELSBLATT. Lesen Sie hier eine Vorschau aller Themen…

Jetzt planen: 2023



Planen Sie jetzt Ihre Content-Marketing-Projekte mit uns. Hier geht es zu unseren Mediadaten 2023…

Ausgabe November 2022

TREND REPORT erschien am 25. Oktober 2022 als Beilage zum HANDELSBLATT in der Gesamtauflage.

Lesen Sie hier alle Beiträge…

Hier geht es zum HANDELSBLATT-e-Paper…

Handbuch digitaler Mittelstand

Freie Inhalte

Realitätscheck Arbeitswelt

Blog: Digitale Blickpunkte

Sicherheitsspezialist berichtet

Digitaler Zehnkampf

Digitalisierungsexperte berichtet

Meta

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentare-Feed
  • WordPress.org

Folge uns

  • Twitter
  • Facebook
  • LinkedIn

Freie Inhalte

CC BY SA LogoAlle Beiträge stehen, sofern nicht anders gekennzeichnet, unter CC BY-SA 4.0 DE zur Verfügung. Sie dürfen diese vollständig unter Quellenangabe und Nennung des Autors sowie einen Link zur Textlizenz übernehmen.

Links

Datenschutz
Impressum
Kontakt

Repository

TREND REPORT Netzwerk

  • http://www.handbuch-ai.de
  • http://www.handbuch-digitalisierung.de
  • http://www.handbuch-handel.de
  • http://www.handel-mit-zukunft.de
  • http://www.handbuch-hr.de
  • http://www.handbuch-iot.de
  • http://www.handbuch-mittelstand.de

Tags

Agilität Automatisierung Big Data Bildung Blockchain Business Intelligence Cloud Creative Companies Customer Centricity Digital Banking Digitale Transformation Digitalisierung Digital Workspace DSGVO E-Business E-Commerce Finanzen Geldanlage Green Economy Handel mit Zukunft Human Resources Industrie 4.0 Innovationen Internet of Things (IoT) IT-Security KI Kommunikation Künstliche Intelligenz (KI) Logistik Länder & Regionen Mobile Economy Nachhaltige Geldanlagen Nachhaltigkeit New Work Risikomanagement Robotic Process Automation (RPA) Smart Services Social Media Standort Deutschland Studie Technologie Transparenz Unternehmenskultur Vernetzte Gesellschaft Zukunft
- Enfold WordPress Theme by Kriesi
  • Facebook
  • Twitter
  • Rss
  • LinkedIn
Innovation in Sachen Digitalisierung – warum nicht fördern lassen?Hybride Arbeitswelt
Nach oben scrollen

Diese Seite benutzt Cookies. Mit der Nutzung dieser Seite stimmen Sie den Datenschutzeinstellungen zu.

OKEinstellungen

Cookie- und Datenschutzeinstellungen



Wie wir Cookies verwenden

Wir können Cookies anfordern, die auf Ihrem Gerät eingestellt werden. Wir verwenden Cookies, um uns mitzuteilen, wenn Sie unsere Websites besuchen, wie Sie mit uns interagieren, Ihre Nutzererfahrung verbessern und Ihre Beziehung zu unserer Website anpassen.

Klicken Sie auf die verschiedenen Kategorienüberschriften, um mehr zu erfahren. Sie können auch einige Ihrer Einstellungen ändern. Beachten Sie, dass das Blockieren einiger Arten von Cookies Auswirkungen auf Ihre Erfahrung auf unseren Websites und auf die Dienste haben kann, die wir anbieten können.

Notwendige Website Cookies

Diese Cookies sind unbedingt erforderlich, um Ihnen die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen zur Verfügung zu stellen.

Da diese Cookies für die auf unserer Webseite verfügbaren Dienste und Funktionen unbedingt erforderlich sind, hat die Ablehnung Auswirkungen auf die Funktionsweise unserer Webseite. Sie können Cookies jederzeit blockieren oder löschen, indem Sie Ihre Browsereinstellungen ändern und das Blockieren aller Cookies auf dieser Webseite erzwingen. Sie werden jedoch immer aufgefordert, Cookies zu akzeptieren / abzulehnen, wenn Sie unsere Website erneut besuchen.

Wir respektieren es voll und ganz, wenn Sie Cookies ablehnen möchten. Um zu vermeiden, dass Sie immer wieder nach Cookies gefragt werden, erlauben Sie uns bitte, einen Cookie für Ihre Einstellungen zu speichern. Sie können sich jederzeit abmelden oder andere Cookies zulassen, um unsere Dienste vollumfänglich nutzen zu können. Wenn Sie Cookies ablehnen, werden alle gesetzten Cookies auf unserer Domain entfernt.

Wir stellen Ihnen eine Liste der von Ihrem Computer auf unserer Domain gespeicherten Cookies zur Verfügung. Aus Sicherheitsgründen können wie Ihnen keine Cookies anzeigen, die von anderen Domains gespeichert werden. Diese können Sie in den Sicherheitseinstellungen Ihres Browsers einsehen.

Google Analytics Cookies

Diese Cookies sammeln Informationen, die uns - teilweise zusammengefasst - dabei helfen zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird und wie effektiv unsere Marketing-Maßnahmen sind. Auch können wir mit den Erkenntnissen aus diesen Cookies unsere Anwendungen anpassen, um Ihre Nutzererfahrung auf unserer Webseite zu verbessern.

Wenn Sie nicht wollen, dass wir Ihren Besuch auf unserer Seite verfolgen können Sie dies hier in Ihrem Browser blockieren:

Andere externe Dienste

Wir nutzen auch verschiedene externe Dienste wie Google Webfonts, Google Maps und externe Videoanbieter. Da diese Anbieter möglicherweise personenbezogene Daten von Ihnen speichern, können Sie diese hier deaktivieren. Bitte beachten Sie, dass eine Deaktivierung dieser Cookies die Funktionalität und das Aussehen unserer Webseite erheblich beeinträchtigen kann. Die Änderungen werden nach einem Neuladen der Seite wirksam.

Google Webfont Einstellungen:

Google Maps Einstellungen:

Google reCaptcha Einstellungen:

Vimeo und YouTube Einstellungen:

Andere Cookies

Die folgenden Cookies werden ebenfalls gebraucht - Sie können auswählen, ob Sie diesen zustimmen möchten:

Datenschutzrichtlinie

Sie können unsere Cookies und Datenschutzeinstellungen im Detail in unseren Datenschutzrichtlinie nachlesen.

Datenschutz
Einstellungen akzeptierenVerberge nur die Benachrichtigung