Beiträge

woman wearing black sleeveless dress holding white headphone at daytime

Der berechnete Geschmack…

Wenn sich Erfolg im Musikbusiness berechnen lässt.

Präzise Mobilitätsservices

Bessere Daten führen zu bessern Vorhersagen und ermöglichen es Fahrer:innen, ihre Fahrtzeit intelligenter zu nutzen.

Mathematische Optimierung für bessere KI

Die Digitalisierung bestehender Prozesse allein reicht nicht aus: Unternehmen müssen automatisiert die kundenindividuellen Entscheidungen treffen, um sich im Wettbewerb zu differenzieren. Autor Marc Drobe von FICO berichtet über mathematische Optimierungspotenziale bei Algorithmen.

Resiliente Automotive-Lieferketten

Hart­mut Haubrich im Gespräch mit der Redaktion über Optimierungspotenziale…

Lieferketten in der Automobilindustrie

/
Kosteneffizienz und Nachhaltigkeit sind keine gegensätzlichen Ziele

Smarte Algorithmen für Produktion und Lieferketten

So rüsten sich Unternehmen für eine nicht planbare Zukunft Von…

Wie verändert Künstliche Intelligenz den Verkehr?

/
Eine Podcast-Serie der Heinrich Böll Stiftung zum Thema KI Staffel…

Was ist Künstliche Intelligenz?

/
Eine Podcast-Serie der Heinrich Böll Stiftung

Kundenerlebnis mit Wow-Effekt

/
Im Hintergrundgespräch mit der Redaktion erläutert Wolfgang…

Wachstum durch KI

Das digitale Zeitalter wird zum Zeitalter der Algorithmen Das…

Digitaler Humanismus

Brauchen wir einen digitalen Humanismus? Gastbeitrag von…

KI-basierte Trendforschung formt Kosmetikmarke

Case Study: Die Beauty-Innovationsmarke Dr. Severin nutzt ihre…

Wie diskriminierend ist künstliche Intelligenz?

Computersysteme treffen bereits heute in vielen Lebensbereichen Entscheidungen für uns Menschen auf der Basis von Daten, die mithilfe von künstlicher Intelligenz verarbeitet werden. Insbesondere das maschinelle Lernen ist ein effizientes Werkzeug, um große, unstrukturierte Datenmengen zu durchforsten, darin Muster zu erkennen und anhand der gewonnenen Erkenntnisse selbstständig weiter zu lernen.

Die Chancen der künstlichen Intelligenz

Künstliche Intelligenz (KI) ist heute in aller Munde. Auf gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Ebene schlägt kaum ein anderes Thema so große Wellen, schürt Faszination aber auch Zukunftsangst.

Findet der Algorithmus Ihren Lieblingsplatz?

Ob Robo-Recruiting, automatisiertes Matching oder Sprach- und Videoanalyse – künstliche Intelligenz (KI) und digitale Tools sind im Recruiting derzeit in aller Munde. Viele Unternehmen experimentieren mit den neuen Möglichkeiten – stets mit dem Ziel, offene Stellen noch schneller, effizienter und passgenauer besetzen zu können.
Frank Rechsteiner

Recruiting Mindset: Schlüssel zum Unternehmenserfolg

/
Post & Pray – Stellen ausschreiben und abwarten – war gestern. Heute müssen Unternehmen darauf reagieren, dass sich der Arbeitsmarkt zum Bewerbermarkt gewandelt hat – und ein neues Recruiting Mindset entwickeln.

Wie Finanzdienstleister von Künstlicher Intelligenz profitieren

Matthias Hintenaus, Sales Director DACH von Sinequa, zeigt in seinem Gastbeitrag den Nutzen von KI für Finanzdienstleister. Dieser macht sich insbesondere im Auffinden von Informationen und in der Kundeninteraktion bemerkbar.

Digital ist die Zukunft

Das Zeitalter der digitalen Transformation macht auch vor der Personalsuche nicht Halt. Für Headhunter sind moderne Recruitingtools, wie Matching, SEO oder Algorithmen, jedoch keine Jobkiller. Vielmehr bieten sie Chancen, die Erfolgsquoten zu steigern und Unternehmen das zu liefern, was sie brauchen: qualifizierte Fachkräfte, die hundertprozentig richtig auf ihrer Position sitzen.

Rhythmen & Algorithmen – Musik, Industrie und KI

Alle Streaming-Anbieter arbeiten mit Algorithmen, die das Nutzerverhalten analysieren und in personalisierte Empfehlungen umwandeln.

Mehrwerte durch intelligente Algorithmen

Welche Mehrwerte sich durch intelligente Algorithmen erschließen lassen, versuchen wir in diesem Beitrag zu klären.
Dinko Eror, Senior Vice President & Managing Director Dell EMC, Enterprise Sales Deutschland

Intelligenz für die Dinge

Anders als im „eigentlichen Internet“ tauschen im IoT nicht Menschen, sondern beliebige Objekte über die Kommunikations-Infrastruktur des Internets untereinander Informationen aus. Diese Objekte verfügen über Sensoren oder Aktoren, die entweder Daten erfassen oder Aktionen ausführen, sowie über eine Schnittstelle für die Kommunikation mit dem Netz.

Den Algorithmus trainieren

Dorian Selz von Squirro erläutert im Interview verschiedene Möglichkeiten zum Einsatz von Machine Learning in Unternehmen. Dabei erläutert er zum Beispiel die Rolle von Trainingsdaten für jedwede Form von intelligentem Algorithmus.
Readbox-CEO Ralf Biesemeier (© readbox/Willi Weber)

„Neu auf den Leser zugehen“

/
Die TREND-REPORT-Redaktion sprach mit Ralf Biesemeier über die aktuellen Herausforderungen im Verlagswesen vor dem Hintergrund der Digitalisierung. Er unterstützt mit seinen Lösungen Verlage in der Sichtbarkeit durch die Nutzung von Algorithmen für Online-Marketing-Maßnahmen.

KI, Robotik und der Mensch

/
Die Chancen der KI zu nutzen, geht einher mit einer erhöhten Sensitivität für die Risiken der digitalen Welt.

Algorithmen und ihre Faszination

/
Im Interview mit der TREND-REPORT-Redaktion schildern Ioannis Tsavlakidis und Ushananthan Ganeshananthan von der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft, wie KI Wirtschaft und Welt verändert.

KI und die Schwarmintelligenz

Thomas Röhr, Wissenschaftler am Robotics Innovation Center des DFKI, erläutert im Gespräch mit der TREND-REPORT-Redaktion, wie sich schon heute KI Schwarmintellgenz zu eigen macht und IoT wie auch IIoT davon profitieren.

Kontrolle und Macht im Zeitalter von Big Data

Governance by Numbers: Die Datafizierung stellt Infrastrukturen, Prozesse und Organisationsformen auf den Prüfstand.