Bitcoin, Ethereum, IOTA, Litecoin, Ripple, Dash, Tether, Cardano, Monero, Dogecoin: Kryptowährungen können weit mehr, als nur als Zahlungsmittel zu fungieren. Welche Funktionen und Organisationen sich hinter den bekanntesten Token verbergen und warum das Proof-of-Stake-Verfahren eine echte Alternative zum energieverzehrenden Proof-of-Work ist, welches dem Bitcoin zugrunde liegt, erfahren Sie hier:

Die wichtigsten Kryptowährungen:

Bitcoin

Bitcoin ist die erste und weltweit marktstärkste Kryptowährung auf Basis eines dezentral organisierten Buchungssystems. Zahlungen werden kryptographisch legitimiert (digitale Signatur) und über ein Netz gleichberechtigter Rechner (peer-to-peer) abgewickelt. Anders als im klassischen Banksystem üblich ist kein zentrales Clearing der Geldbewegungen mehr notwendig. Eigentumsnachweise an Bitcoin werden in persönlichen digitalen Brieftaschen gespeichert. Der Kurs eines Bitcoin zu den gesetzlichen Zahlungsmitteln (Fiatgeld) folgt dem Grundsatz der Preisbildung an der Börse.

Das Bitcoin-Zahlungssystem wurde von dem unter Pseudonym auftretenden Satoshi Nakamoto nach dessen Angaben im Jahr 2007 erfunden, der es im November 2008 in einer Veröffentlichung beschrieb und im Januar 2009 eine Open-Source-Referenzsoftware dazu veröffentlichte. Das Bitcoin-Netzwerk basiert auf einer von den Teilnehmern gemeinsam verwalteten dezentralen Datenbank, der Blockchain, in der alle Transaktionen verzeichnet sind. Mit Hilfe kryptographischer Techniken wird sichergestellt, dass gültige Transaktionen mit Bitcoins nur vom jeweiligen Eigentümer vorgenommen und Geldeinheiten nicht mehrfach ausgegeben werden können. Anders als bei Ausgabe neuer Banknoten durch eine Zentralbank werden neue Bitcoin-Einheiten durch die computerbasierte Lösung kryptographischer Aufgaben, dem sogenannten Mining (Schürfen), geschaffen. Aufgrund des hohen Energieverbrauchs des Mining und damit einhergehender CO2-Emissionen steht Bitcoin verstärkt in der Kritik. (Seite „Bitcoin“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. Mai 2021, 11:52 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bitcoin&oldid=212487396 (Abgerufen: 31. Mai 2021, 13:57 UTC))

Ether

Ethereum basiert, wie auch Bitcoin, auf der Blockchain-Technologie. Im Unterschied zu Bitcoin ist Ethereum jedoch keine reine Kryptowährung, sondern auch eine Plattform für sogenannte Dapps (Decentralized Apps), die aus Smart Contracts bestehen. Für Smart Contracts gibt es eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem E-Voting-Systeme, virtuelle Organisationen, Identitätsmanagement und Crowdfunding.

Ethereum wurde ursprünglich Ende 2013 von Vitalik Buterin im Whitepaper „Ethereum: A Next Generation Smart Contract & Decentralized Application Platform“ allgemein beschrieben und im Januar 2014 auf der North American Bitcoin Conference in Miami vorgestellt. Gavin Wood, Mitbegründer des Projekts, veröffentlichte im April 2014 mit dem „Ethereum Yellow Paper“ die formale Spezifikation und das Design der Ethereum Virtual Machine (EVM). Im Juli 2015 wurde der Betrieb des Ethereum-Netzwerkes gestartet. Nur sieben Monate später, am 29. Februar 2016, erreichte die in Ethereum verwendete Kryptowährung Ether eine Marktkapitalisierung von über 500 Millionen US-Dollar. Weitere zwei Wochen später, am 12. März 2016, hatte sich diese bereits verdoppelt und Ether konnte eine Marktkapitalisierung von über einer Milliarde Dollar verzeichnen. Die Entwicklung wird von der schweizerischen Stiftung Ethereum (Ethereum Foundation) geleitet.

Mitgründer ist der ehemalige Goldman-Sachs-Manager Joseph Lubin, der mit seiner New Yorker Firma ConsenSys Anwendungen für Ethereum entwickelt. Er war CEO von der in der Schweiz ansässigen Anfang 2014 gegründeten Ethereum Switzerland GmbH (EthSuisse). Ebenfalls 2014 erfolgte die Gründung einer Schweizer Ethereum Stiftung und Non-Profit-Organisation, die zur Finanzierung der Kosten der Entwicklung eine Ethereum-Bitcoin-Crowdfunding-Kampagne startete, in der die ersten erzeugten Ether gegen Bitcoin verkauft wurden, wobei insgesamt über 18 Millionen US-Dollar zusammenkamen. Im März 2017 gründeten Forschungsgruppen, Startups und große Unternehmen und Banken die Enterprise Ethereum Alliance (EEA). (Seite „Ethereum“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Mai 2021, 06:00 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ethereum&oldid=212299509 (Abgerufen: 31. Mai 2021, 14:18 UTC))

IOTA

Iota (Eigenschreibweise IOTA) ist ein Kommunikationsprotokoll basierend auf der Distributed-Ledger-Technologie mit der Zielsetzung eines sicheren Daten- und Werteaustausches insbesondere im Umfeld des Internets der Dinge (englisch Internet of Things, kurz: IoT). Durch den bewussten Verzicht auf Transaktionsgebühren soll sich das Protokoll etwa für Micropayments bei MachinetoMachine-Anwendungen etablieren. Am 18. April 2018 wurde die weltweit erste Iota-Ladesäule für Elektroautos aufgestellt. Die Kommunikation beim Laden und die Bezahlung erfolgen über ein Iota-basiertes Protokoll. Das Open-Source-Protokoll wird entwickelt und bereitgestellt von der gemeinnützigen rechtsfähigen IOTA-Stiftung mit Sitz in Berlin. (Seite „Iota (Kommunikationsprotokoll)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. Mai 2021, 07:13 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Iota_(Kommunikationsprotokoll)&oldid=211935594 (Abgerufen: 31. Mai 2021, 14:17 UTC))

Litecoin

Das Litecoin-System ist technisch beinahe identisch umgesetzt wie das Bitcoin-System, unterscheidet sich von diesem aber in mindestens drei Punkten: 

  • Blöcke werden im Litecoin-Netzwerk alle 2,5 Minuten anstatt alle 10 Minuten erzeugt, was für die Clients zu schnelleren Transaktionsbestätigungen führt.
  • Das Litecoin-Netzwerk produziert daher auch im gesamten Verlauf viermal so viele Einheiten wie das Bitcoin-Netzwerk, wodurch die Anzahl der Litecoins gegen 84 Millionen konvergiert.
  • Im Gegensatz zu Bitcoin, für welche SHA256 verwendet wird, verwendet Litecoin scrypt in seinem Proof-of-work-Algorithmus: eine spezielle sequentielle Funktion, erdacht und beschrieben von Colin Percival. Mit dem Ziel, das Mining gleichmäßig auf viele Menschen zu verteilen und einer Zentralisierung wie bei der Währung Bitcoin vorzubeugen, wurde ein Algorithmus ausgewählt, der auf PCs zugeschnitten ist (CPU- und GPU-optimiert). Einer (wesentlich schnelleren) Implementierung in ASICs, die für diese Anwendung extra produziert werden, sollte dagegen vorgebeugt werden, um das Mining weniger von der Finanzkraft abhängig zu machen. (Seite „Litecoin“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 12. Mai 2021, 15:15 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Litecoin&oldid=211878727 (Abgerufen: 31. Mai 2021, 14:26 UTC))

Ripple

Ripple ist ein Open-Source-Protokoll für ein Zahlungsnetzwerk, basierend auf einer Idee des Webentwicklers Ryan Fugger, des Geschäftsmanns Chris Larsen und des Programmierers Jed McCaleb. Es wird von Ripple Labs weiterentwickelt. In seiner endgültigen Ausbaustufe soll Ripple ein verteiltes Peer-to-Peer-Zahlungsverfahren sowie ein Devisenmarkt sein. Das Ripple-Netzwerk unterstützt jede beliebige Währung (Dollar, Euro, Yen, Bitcoin etc.).

Im Kern basiert Ripple auf einer gemeinsamen öffentlichen Datenbank. Diese enthält ein Register mit Kontoständen. Jeder kann das Register einsehen und Aufzeichnungen über sämtliche Vorgänge im Ripple-Netzwerk sehen. Zusätzlich zu den Kontoständen kann das Register auch Informationen über Kauf- bzw. Verkaufsangebote von Devisen und Gütern enthalten, wodurch es zum ersten verteilten Handelsplatz wird. Teilnehmer des Netzwerks einigen sich auf Änderungen im Register nach einem Konsensverfahren. Dieser Konsens wird ungefähr alle 2 bis 5 Sekunden vom Netzwerk gefunden, sodass Güter ohne zentrale Verrechnungsstelle gehandelt werden können.

Neben dem Zahlungsnetzwerk und dem verteilten Handelsplatz enthält Ripple auch eine eigene für das Zahlungsnetzwerk unabdingbare interne Kryptowährung XRP, auch Ripple genannt. Diese kann optional zur Wertaufbewahrung oder als Handelsmedium verwendet werden, ist aber für die Durchführungen von Zahlungstransaktionen unabdingbar, um Netzwerkspam zu verhindern. 

Ripple Labs (ursprünglich Opencoin) ist die Gesellschaft, die das Ripple-Protokoll entwickelt. Sie wird von mehreren Investoren getragen, darunter Andreessen Horowitz, Google Ventures, IDG Technology Venture Investment Fund, Lightspeed Venture Partners, Camp One Ventures, Core Innovation Capital, Venture 51, Bitcoin Opportunity Fund sowie diverse Einzelpersonen.

Im Gegensatz zu vielen anderen Gesellschaften der IT-Branche wird der Ertrag von Ripple Labs weder aus Gebühren noch aus Werbung generiert, sondern besteht allein aus der erhofften Wertsteigerung der einbehaltenen 25 Mrd XRP. Primäres Geschäftsziel ist daher die weite Verbreitung und Maximierung des Nutzens von XRP für die Benutzer, so dass die Nachfrage nach XRP und somit aufgrund des begrenzten Angebots der Wert steigt. (Seite „Ripple (Geldsystem)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 14. April 2021, 07:03 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Ripple_(Geldsystem)&oldid=210916677 (Abgerufen: 31. Mai 2021, 14:35 UTC))

Dash

Dash (für englisch Digital Cash ‚digitales Geld‘), anfangs (2014–2015) auch unter der Bezeichnung XCoin oder Darkcoin, ist eine Open-Source-Peer-to-Peer-Kryptowährung, die vergleichbare Funktionalitäten wie Bitcoin, aber auch darüber hinausgehende bietet. Ein besonderes Augenmerk wird auf Datenschutz gelegt. So sind bei Dash im Gegensatz zu anderen Kryptowährungen Transaktionsinformationen nicht öffentlich; dies wird durch das System PrivateSend (vormals Darksend) ermöglicht. Dabei werden Transaktionen mit denen anderer Personen vermischt und damit verschleiert. Zehn Prozent der Mining-Einkünfte gehen in die „Schatzkammer“ (englisch treasury), um Entwicklungsarbeit, Community-Projekte und Marketing zu finanzieren.

Während des kompletten Zusammenbruchs des Vertrauens in die venezolanische Währung Bolivar unternahm Dash Anstrengungen, auch für diejenigen Teile der Bevölkerung des Landes mit geringen technischen Möglichkeiten zugänglich zu sein. Rimessen aus dem Ausland waren für die Bevölkerung des Landes überlebenswichtig und für das Land zu einem wichtigen Wirtschaftsfaktor geworden, während frei konvertierbare Währungen verboten waren. Ein System wurde bereitgestellt, das auch über SMS funktionierte für Leute ohne Computer, Tablet oder Smartphone. Dash wurde die beliebteste Kryptowährung in Venezuela. (Seite „Dash (Kryptowährung)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 13. September 2020, 14:51 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dash_(Kryptow%C3%A4hrung)&oldid=203638101 (Abgerufen: 31. Mai 2021, 14:39 UTC))

Tether

Tether ist eine unregulierte Kryptowährung mit Token, die vom Unternehmen Tether Limited ausgegeben werden. Tether wird als ein sogenannter Stablecoin 1:1 zum US-Dollar gehandelt.

Tether, ursprünglich Realcoin genannt, wurde am 9. Juli 2014 von Brock Pierce, Reeve Collins und Craig Sellars vorgestellt. Mithilfe des Mastercoin-Protokolls wolle man jede Realcoin durch einen US-Dollar in Reserve halten.

Im November 2014 wurde Realcoin, zu Beginn der privaten Beta, in Tether umbenannt, da man verhindern wollte, dass die Kryptowährung als Alternativwährung zum Bitcoin gesehen werde. Noch während der Betaphase ging Tether eine Partnerschaft mit der Handelsplattform Bitfinex sowie den von Brock Pierce unterstützten Startups Expresscoin, GoCoin und ZenBox ein.

Tether hat bis einschließlich April 2021 mehr als 52 Milliarden USDT ausgegeben, 20 Milliarden davon im Jahr 2020, weitere 32 Milliarden im ersten Drittel des Jahres 2021. Im Monat April 2021 wurden täglich durchschnittlich 340 Millionen USDT ausgegeben. Durch unklare Finanzverhältnisse der Tether Limited und dem exponentiellen Anstieg der USDT-Herausgabe wird zunehmend der Ruf laut nach einer unabhängigen öffentlichen Buchprüfung zwecks Offenlegung der US-Dollar-Deckungssituation von Tether Limited, um Vorwürfen einer Marktmanipulation zu begegnen. Nachgewiesen ist, dass inzwischen insgesamt mehr BTC gegen USDT gehandelt wird als Fiatgeld gegen BTC. (Seite „Tether“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 4. Mai 2021, 11:21 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tether&oldid=211590938 (Abgerufen: 31. Mai 2021, 14:44 UTC))

Cardano

Cardano ist ein blockchainbasiertes Projekt im Bereich der Kryptowährungen, welches von Ethereum-Mitbegründer Charles Hoskinson ins Leben gerufen wurde. Die Zielsetzung war, alle bekannten aktuellen Schwierigkeiten bisheriger Blockchainwährungen wissenschaftlich zu erforschen und zu lösen. Das Projekt, welches 2015 startete, möchte die Art und Weise, wie Kryptowährungen bisher konstruiert und entwickelt wurden, auf unterschiedlichen Ebenen völlig neu gestalten und letztlich eine dezentralisierte Plattform für komplexe, programmierbare Transfers von Werten und Smart Contracts unter den Gesichtspunkten der Skalierbarkeit und Sicherheit erschaffen.

Dabei haben sich die Teammitglieder von Anfang an auf bestimmte Grundprinzipien geeinigt, welche als Leitbild während der Umsetzung dienen sollen – unter anderem sind dies wissenschaftliches Vorgehen, völlige Transparenz, Umsetzung mit einer modularen und funktionalen Sprache, Offenheit gegenüber offiziellen Institutionen und Regulatoren sowie Quelloffenheit.

Bei Erfolg des Projektes, welches noch in seiner Entwicklung steht, sieht sich Cardano selbst als die kompletteste Kryptowährung, welche jemals geschaffen wurde.

An der Entwicklung des Projekts sind drei Instanzen beteiligt: 

  • Die Cardano Foundation (gemeinnützige Stiftung registriert 2016 in Zug, Schweiz), mit den Aufgaben der Schaffung und Erforschung von Standards und Regulatorien für Kryptowährungen, der offiziellen Vertretung nach außen sowie dem Aufbau und der Pflege der Community
  • Emurgo (ein japanisches Unternehmen), welches den kommerziellen und investorenbasierten Anteil des Projektes steuert
  • IOHK – ein Technologieunternehmen, welches die technische Umsetzung des Projektes abdeckt

Im Dezember 2020 kündigte Wolfram Alpha an mit Cardano zu kooperieren. Im April 2021 wurde eine Kooperation mit der äthiopischen Regierung angekündigt, 5 Millionen Schüler und Studierende sowie 750.000 Lehrpersonen über das Cardano-Netzwerk mit einer digitalen Identität zu versorgen.

Cardano verwendet die interne Kryptowährung ADA als Zahlungsmittel für Transaktionen. (Seite „Cardano (Kryptowährung)“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 29. April 2021, 23:05 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Cardano_(Kryptow%C3%A4hrung)&oldid=211442760 (Abgerufen: 31. Mai 2021, 14:50 UTC))

Monero

Monero (XMR) ist eine dezentrale, Blockchain-basierte Kryptowährung, vergleichbar mit Bitcoin. Im Gegensatz zu Bitcoin setzt Monero jedoch einen stärkeren Fokus auf die Privatsphäre bzw. Anonymität seiner Nutzer (Privacy Coin) und verfolgt einen anderen Ansatz in Bezug auf die Skalierbarkeit. Das Wort „monero“ ist der Sprache Esperanto entnommen und bedeutet „Münze“.

Monero basiert auf dem CryptoNote-Protokoll, was im Kontrast steht zu vielen anderen Kryptowährungen, die wie etwa Litecoin auf einem von Bitcoin abgespaltenen Code aufsetzen. In der Praxis hebt sich Monero von den meisten anderen Kryptowährungen ab durch die starke Anonymität, den für handelsübliche Prozessoren optimierten Proof-of-Work-Algorithmus namens RandomX, die kontinuierliche Anpassung der Mining Difficulty sowie den Algorithmus zur Anpassung der Blockgröße (Skalierbarkeit).

Wie keine andere Kryptowährung steht Monero für deren Schattenseiten:

Am 9. Januar 2019 wurde erstmals eine Lösegeldforderung in Kryptowährung in Norwegen bekannt – in der Währung Monero. Eine weitere solche Forderung in Millionenhöhe u. a. mit Bezug auf Generalstaatsanwältin Margarete Koppers, erfolgte am 7. April 2019 in Berlin. Darüber hinaus wird Monero auch von Ransomware zur Lösegeldforderung eingesetzt. Der nordkoreanische Cyber-Geheimdienst, das Büro 121, nutzt die Währung zur Geldwäsche. (Seite „Monero“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 19. Mai 2021, 13:24 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Monero&oldid=212128370 (Abgerufen: 31. Mai 2021, 14:58 UTC))

Dogecoin:

Dogecoin wurde von Billy Markus, einem IBM-Programmierer, und Jackson Palmer, einem Adobe-Programmierer, entwickelt und am 8. Dezember 2013 veröffentlicht. Obwohl ursprünglich als Spaß-Kryptowährung und Parodie auf Bitcoin und die schnell wachsende Anzahl an Komplementärwährungen gedacht, stieg der Wechselkurs von Dogecoin nach US-Dollars in den ersten zwei Wochen rasant. Am 19. Dezember 2013 erhielt man für 1.050 DOGE einen US-Dollar und an der Marktkapitalisierung gemessen, war Dogecoin mit 8,79 Millionen US-Dollar die neuntgrößte Kryptowährung. Das Logo der Münze zeigt einen Shiba, auf dem „Doge“ basiert. Am 10. Januar 2014, nur rund vier Wochen nach der Veröffentlichung, waren bereits 25 % aller Dogecoins durch Mining erstellt. Am 19. Januar 2014 sammelte die Dogecoin-Community Dogecoins im Wert von rund 30.000 US-Dollar für eine mögliche Olympiateilnahme von Jamaikas Bobteam. Daraufhin stieg der Dogecoin-Preis um 50 % und war mit einer Marktkapitalisierung von 51,54 Millionen US-Dollar die siebtgrößte Kryptowährung. Am 31. Januar 2014 war der Dogecoin mit einer Marktkapitalisierung von mehr als 61 Millionen US-Dollar bereits die fünftwertvollste Kryptowährung.  Im Dezember 2020 sowie im Januar 2021 drückte Elon Musk seine Begeisterung für die Kryptowährung in mehreren Tweets aus, was in Internetforen diverse Spekulationen über einen Anstieg der nur einige Cent teuren Währung auf zeitweise bis zu fast 0,70 US-Dollar verursachte. Dogecoin ist die viertgrößte Kryptowährung, gemessen an Marktkapitalisierung, sowie Volumen (24 Std.)

Der größte Unterschied im Vergleich zu anderen Kryptowährungen ist die immense Zahl an Münzen, die generiert werden können. Während Bitcoin und Litecoin auf insgesamt 21 Millionen respektive 84 Millionen Münzen limitiert sind, war Dogecoin auf ursprünglich 100 Milliarden Münzen ausgelegt. Am 2. Februar 2014 veröffentlichte Dogecoin-Gründer Jackson Palmer die Entscheidung zur Aufhebung des Limits. Damit hat Dogecoin also einen klar inflationären Charakter und seit 2015 werden jedes Jahr 5,256 Milliarden neue Dogecoins gemünzt, was einer Inflationsrate von 5,3 % entspricht. Da die jährlich neu hinzukommende Menge aber konstant ist, wird die Inflationsrate kontinuierlich abnehmen (2025 wird sie bei 3,4 % liegen, 2035 bei 2,5 %, 2050 nur noch bei 1,9 % usw.). (Seite „Dogecoin“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. Mai 2021, 10:03 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Dogecoin&oldid=212307107 (Abgerufen: 31. Mai 2021, 15:05 UTC))

Proof of Stake vs. Proof of Work

Proof of Stake (deutsch etwa „Anspruchsnachweis“ oder „Anteilsnachweis“; kurz PoS) bezeichnet ein Verfahren, mit dem ein Blockchain-Netzwerk einen Konsens darüber erzielt, welcher Teilnehmer den nächsten Block erzeugen darf. Dabei wird eine gewichtete Zufallsauswahl eingesetzt, wobei die Gewichte der einzelnen Teilnehmer aus Teilnahmedauer und/oder Vermögen (dem „Stake“) ermittelt werden. Im Gegensatz zum beim Bitcoin und vielen anderen Kryptowährungen eingesetzten Proof of Work kommt Proof of Stake ohne zeit- und energieintensives Mining aus und es ist nicht möglich, das Netzwerk allein durch Besitz von Rechenleistung zu übernehmen („51%-Angriff“).

Proof of Stake (PoS) wurde erstmals 2012 in einem Papier von Sunny King und Scott Nadal vorgestellt und sollte das Problem des hohen Energieverbrauchs im Bitcoin-Mining lösen. Damals kostete es durchschnittlich 150.000 Dollar pro Tag, das Bitcoin-Netzwerk aufrechtzuerhalten.

Anstatt sich beim Hinzufügen von Blöcken auf die energieabhängige Arbeit der Miner zu verlassen, schlugen Sunny und Scott eine alternative Methode namens „Staking“ vor, bei der ein deterministischer Algorithmus die Knoten auf der Grundlage der Anzahl der Münzen, die eine Person hatte, auswählen würde. Mit anderen Worten, Staker hätten mehr Chancen, ausgewählt zu werden, um der Kette einen Block hinzuzufügen und die Belohnung zu ernten, wenn sie mehr Münzen in ihrer Brieftasche „staken“ würden. Sie hofften, dass dadurch die ständig steigenden Energiekosten und die Hashschwierigkeiten des Minings vermieden würden.

Sunny King schuf 2013 Peercoin (PPC), um die erste Kryptowährung zu werden, die Proof of Stake implementiert und gleichzeitig den Proof of Work (PoW) beibehält. Danach folgten unter anderem Blackcoin und zuletzt kündigte auch Vitalik Buterin an, dass Ethereum auf Staking setzen wird. (Seite „Proof of Stake“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 9. Mai 2021, 06:05 UTC. URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Proof_of_Stake&oldid=211768283 (Abgerufen: 31. Mai 2021, 15:23 UTC))