Beiträge

Forecast 2023: Resilienz im Fokus (Teil 8)

Gerade viele Mittelständler stellen sich aktuell diese Frage: Wie werden sich multiple Krisen auf das Geschäft auswirken? Was entwickeln sich Inflation, Fachkräftemangel und die anhaltende Lieferkrise im kommenden Jahr? Kurz: Wie plant man das Unplanbare? Wir haben Expert:innen unterschiedlichster Disziplinen genau dazu gefragt und um kurze Statements gebeten, inwiefern Werkzeuge der digitalen Transformation dabei helfen können. Hier die achte Folge.

Diese vier IT-Themen stehen 2023 im Fokus

Von Cybersicherheit bis Quantentechnologie, von der Edge bis zur Cloud – unsere digitale Welt entwickelt sich rasant weiter. Da können Unternehmen schnell mal den Überblick verlieren, welche IT-Technologien für ihr Geschäftsmodell zukunftsweisend sind. Peter Dümig, Senior Produkt Manager Server, Dell Technologies Deutschland, beschreibt die aus seiner Sicht relevanten IT-Themen für 2023.

In ein „digitales Hauptquartier“ investieren

Sheela Subramanian ist Vizepräsidentin und Mitbegründerin von Future Forum. Sie gilt als „Stimme der Gleichbehandlung“ und wirbt bei den Unternehmen für ein „digitales Hauptquartier“ um die Teams zu stärken.

Forecast 2023: Resilienz im Fokus (Teil 7)

Gerade viele Mittelständler stellen sich aktuell diese Frage: Wie werden sich multiple Krisen auf das Geschäft auswirken? Was entwickeln sich Inflation, Fachkräftemangel und die anhaltende Lieferkrise im kommenden Jahr? Kurz: Wie plant man das Unplanbare? Wir haben Expert:innen unterschiedlichster Disziplinen genau dazu gefragt und um kurze Statements gebeten, inwiefern Werkzeuge der digitalen Transformation dabei helfen können. Hier die siebte Folge.

Forecast 2023: Resilienz im Fokus (Teil 6)

Gerade viele Mittelständler stellen sich aktuell diese Frage: Wie werden sich multiple Krisen auf das Geschäft auswirken? Was entwickeln sich Inflation, Fachkräftemangel und die anhaltende Lieferkrise im kommenden Jahr? Kurz: Wie plant man das Unplanbare? Wir haben Expert:innen unterschiedlichster Disziplinen genau dazu gefragt und um kurze Statements gebeten, inwiefern Werkzeuge der digitalen Transformation dabei helfen können. Hier die sechste Folge.

Forecast 2023: Resilienz im Fokus (Teil 5)

Gerade viele Mittelständler stellen sich aktuell diese Frage: Wie werden sich multiple Krisen auf das Geschäft auswirken? Wie entwickeln sich Inflation, Fachkräftemangel und die anhaltende Lieferkrise im kommenden Jahr? Kurz: Wie plant man das Unplanbare? Wir haben Expert:innen unterschiedlichster Disziplinen genau dazu gefragt und um kurze Statements gebeten, inwiefern Werkzeuge der digitalen Transformation dabei helfen können. Hier die fünfte Folge.

Potenzielle Lieferkettenproblemen erkennen und bewältigen

Ulrich Flamm, Director Enterprise Sales bei ServiceNow, beschreibt, wie Unternehmen mit Hilfe von Risikomanagement ruhiger durch Krisenzeiten navigieren.

Forecast 2023: Resilienz im Fokus (Teil 4)

Gerade viele Mittelständler stellen sich aktuell diese Frage: Wie werden sich multiple Krisen auf das Geschäft auswirken? Wie entwickeln sich Inflation, Fachkräftemangel und die anhaltende Lieferkrise im kommenden Jahr? Kurz: Wie plant man das Unplanbare? Wir haben Expert:innen unterschiedlichster Disziplinen genau dazu gefragt und um kurze Statements gebeten, inwiefern Werkzeuge der digitalen Transformation dabei helfen können. Hier die vierte Folge.

Forecast 2023: Resilienz im Fokus (Teil 3)

Gerade viele Mittelständler stellen sich aktuell diese Frage: Wie werden sich multiple Krisen auf das Geschäft auswirken? Wie entwickeln sich Inflation, Fachkräftemangel und die anhaltende Lieferkrise im kommenden Jahr? Kurz: Wie plant man das Unplanbare? Wir haben Expert:innen unterschiedlichster Disziplinen genau dazu gefragt und um kurze Statements gebeten, inwiefern Werkzeuge der digitalen Transformation dabei helfen können. Hier die dritte Folge.

Forecast 2023: Resilienz im Fokus (Teil 2)

Gerade viele Mittelständler stellen sich aktuell diese Frage: Wie werden sich multiple Krisen auf das Geschäft auswirken? Wie entwickeln sich Inflation, Fachkräftemangel und die anhaltende Lieferkrise im kommenden Jahr? Kurz: Wie plant man das Unplanbare? Wir haben Expert:innen unterschiedlichster Disziplinen genau dazu gefragt und um kurze Statements gebeten, inwiefern Werkzeuge der digitalen Transformation dabei helfen können. Hier die zweite Folge.

Ambidextrie für die Digitalisierung

Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Udo Bub und Alexander Busam gehen der Frage nach, wie CIO und CDO die Digitalisieriung Hand in Hand gestalten können.

Forecast 2023: Resilienz im Fokus (Teil 1)

Gerade viele Mittelständler stellen sich aktuell diese Frage: Wie werden sich multiple Krisen auf das Geschäft auswirken? Wie entwickeln sich Inflation, Fachkräftemangel und die anhaltende Lieferkrise im kommenden Jahr? Kurz: Wie plant man das Unplanbare? Wir haben Expert:innen unterschiedlichster Disziplinen genau dazu gefragt und um kurze Statements gebeten, inwiefern Werkzeuge der digitalen Transformation dabei helfen können. Hier die erste Folge.

Digitale Transformation verdient eine De-Mystifizierung

Welche „Denke“ brauchen wir, damit uns die digitale Transformation wirklich weiter bringt? Die TREND REPORT-Redaktion sprach in diesem Kontext mit Michael Seiger, Geschäftsführer für Deutschland und Österreich bei Wipro, unter anderem zum Thema „New Work“.

Im Channel bleibt es spannend

Das Jahr neigt sich dem Ende entgegen. Zeit für einen Rückblick auf 2022 und einen Ausblick auf alles, was für den Channel 2023 wichtig wird.

Datenschutz wörtlich nehmen

Henning Horst, Chief Technology Officer und Mitglied des Vorstands…

„Ein zentralisierter IT-Betrieb verhindert Automatisierungswildwuchs“

Oliver Weise von Consol plädiert dafür, Schatten IT und Wissenssilos durch einen zentralisierten und automatisierten IT-Betrieb etwa von Rechenzentren vorzubeugen.

„eDiscovery ist keine einmalige Sache, sondern ein fortlaufender Prozess“

Viele Anwendungen laufen in Unternehmen. Zentrale Dienste und Anwendungen sind meist gut geordnet und auch dokumentiert. Aber manch wichtige Kommunikation wird nicht in der Datenbank abgelegt, sondern zum Beispiel in Teamchats. Istvan Puskas von Exterro schildert im Interview, wie Unternehmen mit eDiscovery solche Fälle sinnvoll angehen

Reimagining collaboration with Web3

Kerem Alper, Mitbegründer des Creative-Services-Unternehmens ATÖLYE und der Decentralized-Collaboration-Plattform Neol, über Potenziale und Hürden bei der dezentralen Zusammenarbeit.

Shakespearean avatars, crypto remittance, and matching with gamers

Eine Woche lang haben wir den Teilnehmer:innen unserer Web3 Learning Journey die Federführung über die Programmgestaltung überlassen. Sie konnten sich selbst mit Vorträgen und Präsentationen kreativ und proaktiv einbringen und inspirierten uns mit interessanten Denkanstöße:

State of Secure Identity

Sven Kniest, Vice President Central & Eastern Europe bei Okta, über Sicherheit im Spannungsfeld zwischen Cyberrisiken und Investitionsbereitschaft und die damit in Zusammenhang stehende Maßnahmen-Diskrepanz: Sicherheit sollte ein Wert beigemessen werden. Wie es besser geht, beschreibt er in seinem nachfolgenden Beitrag.

Observability in Zeiten von Microservices

Die Jagd nach Problemen im IT-Betrieb ist kostspielig und mühsam. In den letzten Jahren hat daher das Thema „Observability“ in der IT zunehmend an Bedeutung gewonnen. Trotz dessen Popularität ist vielen noch nicht ganz klar, wie genau der Ansatz Unternehmen hilft. Consol klärt auf.

Connected Work

Benjamin Brockmann, Co-Founder und CEO von Operations1 erläutert…

Modernes Identitätsmanagement mit Blockchain

Dr. Mehrdad Jalali-Sohi beschreibt für uns die Potenziale der Blockchain wenn es um den Nachweis von Identitäten geht. Der adesso-Experte beschreibt, wie die spezifischen Entwicklungen im Identitätsmanagement auch für mehr Datensouveränität genutzt werden können.

„Hier spricht die KI“

Künstliche Intelligenz ist eine der wichtigsten Zukunftstechnologien, die zahlreiche Chancen bietet – da ist sich laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage die große Mehrheit deutscher Unternehmen einig. Gleichzeitig legen die Ergebnisse allerdings auch offen, dass aktuell nur neun Prozent der Befragten KI selbst bereits nutzen. Francisco Webber, CEO und Co-Founder von Cortical.io, beschreibt die Entwicklungen aus seiner Sicht.
code projected over woman

Low-Code ist keine eierlegende Wollmilchsau

Florian Binder ist Principal Solution Consultant bei Pegasystems. Er schreibt darüber, dass Low Code einen trotzdem nicht aus der Verantwortung entlässt und sich Entwickler:innen darüber klar sein müssen, dass sie für die Sicherheit ihrer Tools verantwortlich sind.

Die Kunst des Cloud-Kostenmanagements

Rob Zuber ist Chief Technology Officer von CircleCI, einer Entwicklungsplattform für die kontinuierliche Integration und Bereitstellung von Software-Innovationen. Er beschreibt in seinem Gastbeitrag den Der Dreiklang aus Verbrauchsverhalten, Transparenz und Tools um die Kosten der Cloud zu optimieren.

Kundensupport für Gen Z: Wie Omnichannel-Strategien von Mitto helfen

Die ältesten Mitglieder der Generation Z (geboren zwischen 1997 und 2012) – auch Gen Z oder Zoomers – treten in das Berufsleben ein. Generation Z ist mit allem Digitalen und Technischen vertraut und ist die erste Generation, die das Leben vor dem Internet nicht kennt. Mit einer Kaufkraft von über 143 Milliarden Dollar kann und sollte Generation Z als potentielle Kunden nicht unterschätzt werden.

Beste Aussichten für die „Future of Life Sciences“

Rund 250 Besucher*innen, zehn Bühnengäste und unzählige Impulse zum Thema „Unternehmertum und Wissenschaft” – Zahlen, die das erfolgreiche Vertical „Future of Life Sciences“ der Life Science Factory auf der diesjährigen Bits & Pretzels zusammenfassen.

Effizienter Datenschutz ist eine Frage der Automatisierung

Viele Unternehmen hadern noch immer mit der DSGVO und beklagen den hohen Aufwand, den die Datenschutzvorgaben verursachen. Dabei lassen sich diese mit Software-Lösungen, die bei der Inventarisierung von Daten und der Bearbeitung von Auskunfts- und Löschanfragen helfen, effizient umsetzen.

Low Code macht den Unterschied

Aktuelle Low-Code-Trends und die geeignete Strategie für den Einsatz im Unternehmen.