Beiträge

Smart Services und IoT
0 Kommentare
/
Spannend: Bereits 2014 war die Green Economy zweitgrößtes Gründungsfeld in Deutschland – direkt nach dem Handel. Relativ neu ist die Verbindung nachhaltiger Ansätze mit Konzepten wie dem Internet of Things oder Artificial Intelligence.

Smarte Grundversorgung
Die Grundversorgung mit Waren des täglichen Bedarfs ist durch das Ladensterben in vielen ländlichen und städtischen Gebieten in Gefahr. CrowdMyRegion und LOUISE, zwei vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) geförderte Forschungsprojekte, entwickeln smarte Services, mit denen die Grundversorgung gesichert wird – selbst in Pandemie-bedingten Lockdown-Zeiten.

Prozessdaten nutzbar machen, Wertschöpfung steigern
Industrielle Prozessdaten: Hier schlummert ein wertvoller Informationsschatz, der von vielen Anlagenbetreibern noch zu selten gehoben wird.

Der digitale Wandel in der Instandhaltung
KI, Machine Learning und Blockchain schaffen für die moderne Instandhaltung eine neue Basis.



Smarter Standort Deutschland
Die angespannte wirtschaftliche Situation und die Herausforderung, in neue digitale Geschäftsmodelle zu investieren, können gemeistert werden.

Industrial IoT erreicht die Fertigungshalle
Daten und Analytics können Produktionsprozesse modernisieren und transformieren. Aber für zu viele Hersteller verlangsamen bestehende Legacy-Infrastrukturen und voneinander getrennte Software und Prozesse die Innovation.

Die Vorteile eines intelligenten Wissensmanagements
Damit Unternehmen das Potenzial von Big Data effizient und nachhaltig zum eigenen Vorteil nutzen und den geänderten Markt- und Geschäftsbedingungen gerecht werden können, braucht es leistungsfähige Lösungen. Viele Unternehmen setzen dafür bereits sogenannte Insight Engines ein.

Smart Services: Intelligent vernetzt
Smart Services leben von der intelligenten Bereitstellung physischer und digitaler Dienstleistungen sowie ihrer Verknüpfung. Klug ist es, die Vorteile der Plattformökonomie zu nutzen.

Smarter Standort Deutschland
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen wir ein Klima, das Innovationen beflügelt, damit aus Visionen Wirklichkeit wird. Die Zukunft beginnt jetzt und es ist unsere Aufgabe, sie mit zu gestalten.

Ohne Rechtssicherheit keine sicheren Services
Nicht alles technisch Mögliche ist auch rechtlich erlaubt. Vorgaben wie die DSGVO, stellen hohe Anforderungen z.B. bei Smart Services.

Auf dem Weg in die Smart City
Wenn Sie jemals zur Hauptverkehrszeit eine S-Bahn betreten haben, in einem innerstädtischen Stau stecken geblieben sind oder versucht haben, die Bürgersteige rund um Touristenattraktionen zu erobern, dann wissen Sie: In der modernen Stadt ist das Leben und vor allem das Vorankommen nicht einfach.

Industrial Intelligence
Die datenbasierte Integration sämtlicher Wertschöpfungsprozesse ist der entscheidende Faktor für die Wettbewerbsfähigkeit der produzierenden Industrie. Die Plattformökonomie ist ein entscheidender Schritt.

Die Smart City wird Realität
Städte haben eine wichtige ökonomische Bedeutung als zentrale Orte der Wertschöpfung. In einer Stadt treffen die Ansprüche unterschiedlichster Interessengruppen zusammen. Das kann nur mit einem Höchstmaß an Vernetzung funktionieren. Ein Fachbeitrag von Jean Haeffs vom VDI.

Vorteil Digitalisierung
Die Konsumgüterindustrie ist ein hartes Geschäft. Verbraucher sind zunehmend weniger loyal und wechseln schnell zu anderen Marken, der Produktlebenszyklus hat sich in den letzten Jahren immer mehr verkürzt. Trotzdem wollen Einzelhändler weiterhin absatzstarke Artikel im Regal haben.

Was sind Smart Services und digitale Ökosysteme?
Smart Services werden in den klassischen Industriebranchen im Zusammenhang mit den Schlagwörtern Smart Factory, Smart Production oder Smart Maintenance diskutiert. Unter den Stichworten Smart Health, Smarthome, Smart City und Smart Mobility wird nun auch der Consumer-Bereich adressiert.

Internet of Things: Ein lernender Markt
Mit dem Internet der Dinge (IoT) wird sich das gesamte Wirtschaftsleben verändern. Für „frühzeitige Anwender“ in Unternehmen eröffnen sich neue Chancen, vor allem durch Ressourcenoptimierung, verbesserte Kundenansprache und neue Geschäftsmodelle.

Handbuch IoT – Ein Wegweiser für das digitale Zeitalter
Autoren aus Wirtschaft und Wissenschaft schildern im Open-Content-Werk "Handbuch IoT" die Konzepte rund um Smart Services und Plattformökonomie

Open Source: Enabler und Beschleuniger für Innovationen
Wie Open Source eine höhere Geschwindigkeit bei Innovationen bewirken kann, beantwortet Susan James, Senior Director of Telecommunications Strategy bei Red Hat im Interview mit Trend Report.

Internet of Things
Smart Things kommunizieren über das Internet der Dinge miteinander,…

Druckfrisch: „Handbuch Handel mit Zukunft“
Neues gemeinfreies Open-Content-Werk am deutschen Markt erschienen
Das…

Revolution der Geschäftsmodelle
Die Digitalisierung der Wirtschaft verändert nicht nur Produktionsprozesse…

Zusammen klappt es besser als allein
Dies ist ein Gastbeitrag von Martin Lundborg, Leiter der Begleitforschung…

Autonome Fahrzeuge werden nicht nur die Automobilbranche revolutionieren
Weltweit befindet sich die Transportbranche in einem tiefgreifenden…

Integrierte Buchhaltung und Zahlungsabwicklung für Online-Shops
Integrierte Buchhaltung und Zahlungsabwicklung für Online-Shops…

Automatisierung & Künstliche Intelligenz
Reportage: Robotic Process Automation (RPA): Durch die konsequente…

Digitale Plattformen für den Mittelstand
Digitale Plattformen für den Mittelstand – Ein Wegbereiter…

Augmented Reality in der Fabrik
Augmented Reality in der Fabrik: Mit Datenbrillen mehr Durchblick…

Wegweisende Infrastruktur für digitale Ökosysteme
Interview
Über das Thema Interconnection Oriented Architecture…