Beiträge

Hybride Arbeitskultur und gelebte Werte
0 Kommentare
/
Mit der Pandemie hat sich die Arbeitswelt rasant gewandelt. Mobiles Arbeiten ist Trend. Wie es der compeople AG erfolgreich gelungen ist, eine hybride Arbeitskultur aufzubauen, erläutert ihr Vorstand Frank Laskowski im Gespräch mit der TREND-REPORT-Redaktion.

Digitaler Sommer
Tommy Ziegler, Leader Sales Engineering bei App-Dynamics, verrät, wie Full-Stack-Observability App-Betreibern hilft, ihre Anwendungen „urlaubsreif“ zu machen.

Board Day 2022: Viel Information – und jede Menge Inspiration
Wenn Board zum virtuellen Board Day 2022 einlädt, dann können…

Goldrausch im Metaversum
Ist es nun Zeit, seine Claims abzustecken? Dieser Frage geht Markus Birke in seinem Gastbeitrag für uns nach.

Empathie ist das Missing Link der Software-Entwicklung
Maciej Szaniawski schildert, wie mehr Empathie bei der Softwareentwicklung helfen könnte. Der Innovation & Design Lead EMEA bei Pegasystems wirbt dafür, diese in Zukunft zu operationalisieren.

Hybrides Arbeiten bleibt uns erhalten
Unternehmen, die diese Flexibilität nicht ermöglichen, sich von ihren bestehenden Mitarbeitern zu entfremden und für potenzielle neue Mitarbeiter weniger attraktiv zu werden. Scott Wilson beschreibt daher, wie die hybride Arbeitsweise erhalten bleiben wird.

„Jeder Lernende ist ein Wissensquell“
Neural Jam ist eine neue Wissensaustausch- und Collaboration-Plattform, in der Lernende auch gleichzeitig Lehrende sein können. Sie fasst verschiedene Konzepte der Interaktion zusammen. Wir sprachen mit Jamshid Alamuti, Gründer und CEO von Neural Jam, über den aktuellen Stand seiner Plattform und wie die Weiterentwicklung seiner Lösung aussieht.


Die schwierige Verbindung von New Work und Datenschutz
Gastaurin Andrea Wörrlein geht auf die Rolle von Open Source und Datenschutz im Kontext von New Work-Szenarien ein.

Social Media
Warum die Verzahnung der Social Media Kommunikation heute besonders wichtig ist.

Megatrend Software: Programmierer werden knapp
Wettbewerbsvorteile entstehen immer häufiger softwareseitig. Daher beschäftigt sich Edward Lenssen, CEO der Beech IT mit der Frage, wie Unternehmen den „Engpass“ Software-Programmierung bestmöglich meistern können. An Profis auslagern, kann eine Option sein - wenn der Partner das eigene Geschäftsmodell versteht.

„Telekommunikation muss zur Grundversorgung gehören“
Wir sprachen mit Gerhard Kesting von CommScope zur Bedeutung von Kommunikationsnetzen für uns als Gesellschaft und für die Wirtschaft.

„Alle Technologie ist schon da“
Was macht eine "digital erwachsene Organisation" aus? Dieser Frage sind wir im ausführliche Interview mit Felix Kugler von Atlassian nachgegangen. Ausgangspunkt war die Studie Collaboration Maturity Survey, in dem sich Atlassian die Frage gestellt hat, warum einige Unternehmen so digital erfolgreich arbeiten, während es andere nicht schaffen.

Am Rand lauert die Gefahr
Die explosionsartige Zunahme an vernetzten Geräten wird den Bedarf an Edge-Computing-Lösungen noch weiter erhöhen. Bei der Abwägung der Vorteile und Risiken der dezentralen Datenverarbeitung sind viele Unternehmen allerdings verunsichert. Dabei lassen sich beide Punkte problemlos unter einen Hut bringen, wie die Checkliste von Lucy Kerner, Director Security Global Strategy and Evangelism bei Red Hat, zeigt.

Messen: Neue Pfade jenseits des Kerngeschäfts
Wer im Event- und Messesegment alternative Möglichkeitsfelder in seinem Business- und Ertragsmodell durchdenkt, Ideen ausprobiert und konsequent nachjustiert, wird die richtigen Korridore für neues Wachstum finden. Emke Hillrichs, Director Retail & Media Ecosystems bei der Strategieberatung diffferent, zeigt der Veranstaltungsbranche auf, wie diese die Digitalisierung nutzen können.

Video Collaboration: Innovative Audio- und Videotechnologien
Die vergangenen Monate haben eins deutlich gemacht: Videokonferenzen sind in Unternehmen keine Ausnahme mehr, sondern die Regel.

Ganzheitliches IT-Consulting
Wie digitale Technologien die Arbeitswelt verändern und Unternehmen bei diesem Change-Prozess unterstützt werden können, verrät Gerrit Schiller, Mitgründer und Vorstand der COSMO CONSULT Holding der TREND-REPORT-Redaktion.

Marketing, Vertrieb und KI – der Beginn einer wunderbaren Freundschaft
rketing und Vertrieb in Unternehmen zusammenfassen. In beiden Abteilungen kreisen die Gedanken und Aktivitäten um Kundinnen und Kunden, um das Ausloten von Anforderungen, um das Befriedigen von Bedürfnissen. Andreas von Hayn schildert, wie KI dabei helfen kann.

Multi-Unternehmens-Management
Dies ist ein Gastbeitrag von Dr. Robert Scholderer, der sich der Frage annimmt, wie man mit Services und „Umbrella Management“ in Zeiten verschwimmender Organisationsformen und Aufgaben in den Unternehmen mehr erreichen kann.

Das neue große Ding im Social-Media-Marketing: Warum sich TikTok für Unternehmen lohnt
ert werden möchte. Zunächst belächelt und nicht richtig ernst genommen, ist es dem Social-Media-Kanal allerdings gelungen, ein wirklich beeindruckendes Wachstum hinzulegen.


Ihr wollt mehr Visionäre? Dann schafft den Doktortitel ab
Dr. Gero Decker gilt als Vordenker. Er ist Co-founder &…

Nachhaltigkeit als kultureller Wert
Es gibt kaum ein größeres Thema als Nachhaltigkeit. Das ist ein Ergebnis der Visual GPS-Studie von iStock. Die tatsächliche Nachhaltigkeit von Unternehmen wird in Einkaufsentscheidungen definitiv mit einbezogen - wenn auch unterschiedlich stark, abhängig von der Generation. Welche Schlüsse Unternehmen daraus ziehen sollten, beschreibt Jaqueline Bourke.

Es ist Zeit für neue soziale Netzwerke
Facebook, LinkedIn und Twitter nehmen noch immer einen großen Stellenwert in der sozialen Kommunikation ein. Für das jeweilige Individuum ist das eine Art externer Vernetzung. Das neue soziale Netzwerk "Soulside" möchte nun den einzelnen mit sich selbst vernetzen, damit man sich selbst besser kennen lernt. Denn auch das ist ein Phänomen der Digitalisierung, dass der Kontakt nach innen und außen breiter aber oberflächlicher wird. Das Gefühl für das "Selbst" kann verloren gehen. Wir sprachen mit den Gründern Thomas Groß und Andreas Büchler über eine Idee, deren Zeit gekommen scheint.

So gelingt Mittelständlern der KI-Einstieg
Xavier Gonzalez, Vice President Corporate Communication bei Cyxtera, beschreibt, wie Mittelständler hohe Anfangsinvestitionen bei KI-Projekten umgehen können

Krisen besser meistern
Vier Strategien für mehr Agilität in der produzierenden Industrie
In…

Empathie verbessert die Kommunikation
Empathie als Universalkompetenz für bessere Kommunikation am dezentralen Arbeitsplatz

„Firmen müssen Silodenken abbauen, um Mitarbeiter zu binden“
Ein großer Trend im Bereich Big Data lautet „Datensilos aufbrechen“ und Daten zusammenführen. Während dieser Zeit des Remote Work oder Work anywhere entstehen aber noch ganz andere Silos: Mitarbeiter arbeiten vor sich hin und tauschen sich zu wenig aus. Die Aufgabe von Führungskräften lautet: Kommunikation. Und zwar die richtige. Dazu sprach die Redaktion mit Christoph Drebes, Geschäftsführer Mystery Minds GmbH.

DAX 30 vs. Startups: So zufrieden sind Mitarbeiter:innen mit interner Kommunikation
Ein Großteil der deutschen Bevölkerung arbeitet seit fast einem Jahr im Homeoffice. Durch die anhaltende Arbeit von Zuhause ist schnelle und transparente Kommunikation am Arbeitsplatz relevanter denn je.
