Beiträge

Kundendaten konform zum Datenschutz sammeln
Um die eigenen Kunden besser zu verstehen und passende Produkte oder Abonnements anzubieten, sammeln Unternehmen Daten über alle möglichen Interaktionen. Sie möchten verstehen, was die Verbraucher wollen und wie sie ihre Customer Journey verbessern können. In diesem Rahmen spielt der Datenschutz eine entscheidende Rolle. Ein Standort in Europa gilt als wichtig und vertrauensbildend. Adrien Günther, Director of Analytics DACH bei Piano, erläutert die eigene Philosophie.

CFOs der DACH-Region gehen selbstbewusst in die digitale Transformation
/
2 Kommentare
iten, in denen es überlebenswichtig ist, die richtigen Digitalisierungsstrategien zu entwickeln und die notwendigen Projekte zu starten, müssen sich CFOs neuen Herausforderungen stellen.

„Unternehmen müssen besser zuhören“
Wir sprachen mit Martin Meyer-Gossner Qualtrics über Datenerhebung und -qualität und wo auf dem Weg zum datengetriebenen Unternehmen Potenziale verschenkt werden.

Mannschaftsleistung: Finanzbereich als Verteidigung und Vertrieb als Sturm
Gute Teamarbeit, eine starke Digitalisierungsstrategie und die konsequente Umsetzung für die DFL zum Erfolg.

Digitalisierung braucht Daten und KI
Der internationale Informationsdienstleister Experian bietet…

Digitale Unternehmenskultur
Die TREND-REPORT-Redaktion sensibilisiert für eine neue digitale Unternehmenskultur. Ziel ist es in Form von Interviews und Fallbeispielen Wege zum Cultural Change aufzuzeigen. Die Redaktion stellt neue Technologien wie die Blockchain, IoT, IIoT und Cloud Computing vor.

Smart Services und IoT
Spannend: Bereits 2014 war die Green Economy zweitgrößtes Gründungsfeld in Deutschland – direkt nach dem Handel. Relativ neu ist die Verbindung nachhaltiger Ansätze mit Konzepten wie dem Internet of Things oder Artificial Intelligence.

Prognosen für Cloud-Lösungen 2021
Experten von Talend, einem Anbieter von Lösungen für Cloud-Integration und Datenintegrität, haben aktuelle Trends aus dem Cloud-Bereich untersucht und darauf basierend einige Vorhersagen für das nächste Jahr getroffen.

Krisenfeste Unternehmenssteuerung: Neue Konzepte für turbulente Zeiten
"The greatest danger in times of turbulence is not the turbulence; it is to act with yesterday’s logic!" Wie aktuell das Motto ist, schildert Tim Lindemann in seinem Gastbeitrag.

Perfektionismus in der Kundenkommunikation ist kontraproduktiv
Es klingt wie eine philosophische Betrachtung, ist aber ein ganz praktisches Problem für Vertriebs- und Marketingorganisationen: Die Sucht nach Perfektion ist ein Bremsklotz auf dem Weg zum Erfolg. Sie behindert den täglichen Kampf um den Kunden und beeinträchtigt so den Unternehmenserfolg. Dr. Kay Knoche erläutert dies in seinem Blogbeitrag.

Die Ära der Data Cloud beginnt
Wie lassen sich Unmengen an Daten aufbewahren, verarbeiten und analysieren? Obwohl sich kluge Köpfe bereits seit Jahrzehnten mit diesen Fragestellungen befassen, herrschte lange Zeit nur wenig Bewegung in der vorherrschenden Lehrmeinung.

Künstliche Intelligenz in der Praxis: Das „AI Center of Excellence“
Nachdem erste KI-Pilotprojekte überzeugende Ergebnisse liefern, stehen viele Firmen vor ähnlichen Herausforderungen: Wer in der Organisation kümmert sich um den weiteren systematischen Aufbau der KI-Aktivitäten? Wie können Ressourcen effizient eingesetzt und die knappen KI-Talente optimal genutzt werden?

Checkliste: Data Science als strategisches Projekt
Wenn Finanzinstitute ihre Daten sinnvoll nutzen, können sie ihr Geschäft transformieren und sich einen wichtigen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Neueste Analysetechnologien und KI-Lösungen werden für Privatbanken und Vermögensverwalter unverzichtbar, um ihre Zukunftsfähigkeit zu sichern. Einer aktuellen Umfrage von Avaloq unter 208 Vermögensberatern von 110 führenden Finanzdienstleistern in Zürich, Singapur, London und Frankfurt zufolge sehen 55 Prozent der Befragten Künstliche Intelligenz und Datenanalyse als wichtige Technologien für ihre Zukunft.



Proaktives Master Data Management
Proaktiv oder reaktiv? Master Data Management in der Organisation…

Digitaltrends für 2020
Technologien wie Künstliche Intelligenz und die Cloud entwickeln sich rasant weiter und werden auch in 2020 zu den dominierenden Themen der Digitalisierung gehören.


Geschicktes Datenportfoliomanagement
Wie Sie Ihren Unternehmenserfolg durch geschicktes Datenportfoliomanagement steigern!

Die Demokratisierung von Machine Learning
Daten gehören zum wertvollsten Kapital eines Unternehmens. Durch die Integration neuer Technologien werden diese Daten nutzbar gemacht.

Datenanalyse: Unsicherheit als Informationsquelle
Schnell wachsende Datenmengen eröffnen Möglichkeiten, Herausforderungen aus Gesellschaft, Wissenschaft und Wirtschaft zu lösen. Allerdings unterliegen Daten und Analysen in der Praxis Unsicherheiten.

Smarter Standort Deutschland
Um wettbewerbsfähig zu bleiben, brauchen wir ein Klima, das Innovationen beflügelt, damit aus Visionen Wirklichkeit wird. Die Zukunft beginnt jetzt und es ist unsere Aufgabe, sie mit zu gestalten.

Data Warehouse Security
Pierre Thompson-Lukas ist überzeugt, dass Unternehmen sich an die neue Data Economy anpassen müssen, wollen sie nicht auf der Strecke bleiben. „Daten-Darwinismus“ nennt er das. Zur Anpassung gehören auch der sichere Umgang mit Daten und die Einhaltung von Regularien wie der EU-DSGVO.

Mit Lissy auf dem Laufenden
Software: Neues Leitungsinformationssystem liefert umfassende Analysedaten einfach, schnell und passgenau

Wie baue ich eine KI-Organisation in Unternehmen auf?
Was vor wenigen Jahren noch Big Data war, ist heute Künstliche Intelligenz (KI): nämlich das Trendthema im Bereich der Datenanalyse. Wie baue ich eine KI-Organisation in Unternehmen auf?

Das Data Warehouse in der Cloud
Mit den Daten eines Unternehmens Wertschöpfung zu betreiben, ist naheliegend und viele Unternehmen entwickeln Datenstrategien. Grundlegend dafür ist die Zusammenführung der unterschiedlichen Datenquellen in einem Data Warehouse. Dieses in der Cloud zu hosten, ist aufgrund der Kosten absolut naheliegend.

Aus einem Guss
Die Situation ist bekannt: Jedes dritte deutsche Unternehmen ist ein Nachzügler in Sachen Digitalisierung. Wie Self-Service-Technologien helfen können, erklärt Dr. Gerd Staudinger in seinem Gastbeitrag.

Wie schlau ist Ihr Unternehmen?
Datenkompetenz wird immer mehr zur Grundvoraussetzung unternehmerischen Erfolgs.

Datenschatz selbst heben
In vielen Unternehmen schlummert ein verborgener Schatz – Kundendaten. Die Entscheider wissen das und sehen enormen Nachholbedarf, wie aus einer aktuellen Marktstudie des Softwarehauses Uniserv unter 140 Entscheidern in mittleren und großen Firmen im deutschsprachigen Raum hervorgeht. Demnach plagen die Unternehmen unvollständige, veraltete oder auch doppelt und mehrfach vorhandene Daten.

All in one: Unternehmenssteuerung mit KI
Wie Unternehmen ihre Unternehmenssteuerung digitalisieren und Wettbewerbsvorteile schaffen können.