Beiträge

Outlook 2021: Mehr Komplexität lässt Cyberrisiken wachsen
0 Kommentare
/
Cyberattacken entwickeln sich seit dem Aufkommen von Online-Transaktionen vor fast 25 Jahren rasant weiter. Auf den pandemie-bedingten Digitalisierungsschwung folgten zahlreiche Cyberangriffe. Diese Entwicklung hat bei vielen Entscheidern das Bewusstsein für die Verwundbarkeit des eigenen Unternehmens-Netzwerkes und dessen Daten geschärft.

Ganzheitliche Migrationsstrategie für eine sichere Cloud-Umgebung
Die Beschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass heutzutage kaum mehr ein Unternehmen um den Einsatz von Cloud-Diensten herumkommt. Mithilfe von Cloud-nativen Kollaborations- und Kommunikations-Tools ließen sich in den letzten Monaten dezentrale Teams leichter managen und die Zusammenarbeit unter ihnen gewährleisten. Doch erkannten auch Cyber-Kriminelle ihre Chance, Schwachstellen in unausgereiften Cloud-Strategien aufzuspüren, um sensible Daten abgreifen zu können.

Der Sprung in die digitale Zeitrechnung – von Null auf Hundert!
Neben all den notwendigen Einschränkungen in unserem Leben und den massiven wirtschaftlichen Einbrüchen wird die Krise einen Prozess in Gang setzen, der vor wenigen Monaten noch undenkbar war und nun nicht mehr umkehrbar ist.

Cyber Resilience – in der Corona-Krise so wichtig wie nie
Aus der Corona-Krise resultieren für die IT neue Angriffsflächen.…


Menschlichen Risikofaktoren richtig begegenen
Cyber Security: Um den menschlichen Risikofaktoren richtig zu…

KI-Technologien in der Logistik und der Supply Chain
KI-Technologien in der Logistik und der Supply Chain




Die Sicherheitslage ist nicht gerade rosig
"Klassische Sicherheitslösungen können viele Cyber-Angriffe nicht verhindern, da sie auf die Angriffserkennung angewiesen sind. Nur die konsequente Isolation aller Gefahren lässt Cyber-Attacken zuverlässig ins Leere laufen", erläutert Jochen Köhler im Gespräch mit der TREND-REPORT-Redaktion.
