Beiträge

photo of coworkers having a conversation

Warum Teams und deren Gesundheit an Relevanz gewinnen (müssen)

Der Erfolg eines Unternehmens hängt wesentlich von der Performance der Mitarbeitenden ab – und damit von ihrer Zusammenarbeit in Teams. Denn als kleinste organisatorische Einheit im Unternehmen entscheiden sie über Erfolg oder Misserfolg von Projekten. Es lohnt sich also, den Fokus nicht nur auf Mitarbeitende, Abteilungen oder Business Units zu richten, sondern vor allem auf die Teams und deren Performance. Die gute Nachricht, wie Axel Singler von Haufe Talents schreibt, ist dabei: Wie gut Teams funktionieren, lässt sich inzwischen auch messen.

Leuchtturm in der Kommunikations-Brandung

Social Media und digitale Kommunikation – das heißt mehr Kanäle, mehr Interaktion, eine höhere Geschwindigkeit und ein immer verflochteneres Netzwerk. Sie fordern Nutzer und Unternehmen heraus, agil zu denken, Medien bewusst zu nutzen und Verantwortlichkeiten, Know-how und Prozesse strategisch neu aufzusetzen. Ein differenzierter Blick auf die Chancen und Risiken unserer Zeit.

Auf der Einbahnstraße nach Shibuya

Ein Beitrag aus der Serie „Chronicles der Kommunikation“ Von…

Mobile Wallet Marketing etabliert sich

Mithilfe von Mobile Wallets können Gutscheine, Bonusprogramme und Treuevorteile ganz einfach auf dem Smartphone gemanaged werden. Das dahinter auch ein Marketing-Kanal steckt, etabliert sich jedoch erst noch. Wir sprachen dazu mit Maximilian Modl von Sendinblue.

Warum wir eine Demokratisierung der Innovation brauchen

Gregor von Jagow, Senior Director & Country Manager Red Hat Germany, schreibt über die Chancen, die sich für Unternehmen bieten, wenn Sie Konzepte wie Coopetition oder der Plattformökonomie für die Produktentwicklung nutzen.

Veraltete Datenstrategien ablegen

Jason Janicke, Senior Vice President, EMEA bei Alteryx, beschreibt einen Kreislauf, der durchbrochen werden will: Laut einer Erhebung von IDC und Alteryx wollen über die Hälfte der Unternehmen Entscheidungen künftig KI-gestützt treffen. Aber ihre Datenstrategie kommt nicht vom Fleck - ein Zielkonflikt.

Digitale Identität im Metaverse

Liegt im Metaverse das Land der unbegrenzten Möglichkeiten…

Technologieoffen und anbieterneutral

Das DigiMit² Kompetenzzentrum unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz bei der digitalen Transformation. Angesiedelt ist das vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz geförderte Projekt an der Hochschule Koblenz. Die Unterstützung der Unternehmen erfolgt kostenfrei und anbieterneutral. Hendrik Solscheid und Leá Daiz erläutern in ihrem Gastbeitrag wie sie Entscheider:innen helfen.

Krisenstark und digitalisierungsfit

Silvia Weppler hat gemeinsam mit Dr. Franz Metz einen neuen Management-Ansatz entwickelt, mit dem Unternehmen in die Lage kommen sollen, die digitale Transformation endlich für sich zu nutzen.

Transparenz für Datenströme

Tobias Fischer legt in seiner Arbeit den Fokus auf User Experience,…

Ambidextrie für die Digitalisierung

Die Autoren Prof. Dr.-Ing. Udo Bub und Alexander Busam gehen der Frage nach, wie CIO und CDO die Digitalisieriung Hand in Hand gestalten können.

Digitale Transformation verdient eine De-Mystifizierung

Welche „Denke“ brauchen wir, damit uns die digitale Transformation wirklich weiter bringt? Die TREND REPORT-Redaktion sprach in diesem Kontext mit Michael Seiger, Geschäftsführer für Deutschland und Österreich bei Wipro, unter anderem zum Thema „New Work“.

Reimagining collaboration with Web3

Kerem Alper, Mitbegründer des Creative-Services-Unternehmens ATÖLYE und der Decentralized-Collaboration-Plattform Neol, über Potenziale und Hürden bei der dezentralen Zusammenarbeit.

Shakespearean avatars, crypto remittance, and matching with gamers

Eine Woche lang haben wir den Teilnehmer:innen unserer Web3 Learning Journey die Federführung über die Programmgestaltung überlassen. Sie konnten sich selbst mit Vorträgen und Präsentationen kreativ und proaktiv einbringen und inspirierten uns mit interessanten Denkanstöße:

Observability in Zeiten von Microservices

Die Jagd nach Problemen im IT-Betrieb ist kostspielig und mühsam. In den letzten Jahren hat daher das Thema „Observability“ in der IT zunehmend an Bedeutung gewonnen. Trotz dessen Popularität ist vielen noch nicht ganz klar, wie genau der Ansatz Unternehmen hilft. Consol klärt auf.

Zahlungsverhalten im Netz: Priorität auf Sicherheit und Kostenkontrolle

Bezahlverfahren, die Online-Shopping und Offline-Bezahlen in Einklang bringen, können dem zunehmenden Vertrauensverlust im E-Commerce entgegen wirken. Chirag Patel leitet bei Paysafe den Bereich Digital Wallets. Er beschreibt eine Möglichkeit, die auch lokalen Händlern Vorteile bietet.

Marketing: Jetzt erst recht

Wir sprachen mit Maximilian Modl von Sendinblue über die Potenziale…

Kundensupport für Gen Z: Wie Omnichannel-Strategien von Mitto helfen

Die ältesten Mitglieder der Generation Z (geboren zwischen 1997 und 2012) – auch Gen Z oder Zoomers – treten in das Berufsleben ein. Generation Z ist mit allem Digitalen und Technischen vertraut und ist die erste Generation, die das Leben vor dem Internet nicht kennt. Mit einer Kaufkraft von über 143 Milliarden Dollar kann und sollte Generation Z als potentielle Kunden nicht unterschätzt werden.

„Die Technologien wirken aufeinander“

„Raus aus dem Keller“: Wir sprachen mit Prof. Dr. Volker Gruhn, Vorsitzender des Aufsichtsrats der adesso SE, zur Rolle der Cloud und der gesamten IT für die Unternehmen.

Nachhaltigkeit per Knopfdruck

Energie ist kostspielig. Strom, Erdgas und Heizöl sind im Vergleich zum Vorjahr ca. 36 Prozent teurer geworden. Ein greifbareres Beispiel: laut Verivox lagen die Energiekosten für einen Musterhaushalt im April 2022 bei 6.269 Euro pro Jahr. Im April 2021 kostete die gleiche Menge Energie noch 3.861 Euro – ein Anstieg von 2.408 Euro in einem Jahr.

Pflicht zur Zeiterfassung

Das Arbeitszeiterfassungsgesetz gilt Ein kurzer Rückblick:bereits…

Warum es bei der Digitalisierung auch auf das richtige Mindset ankommt

Die Digitalisierung schreitet voran! Geht es den einen zu langsam, gibt es wieder andere, denen es zu schnell geht. Beiden Parteien gemeinsam ist, dass es das richtige Mindset braucht, um den Herausforderungen der Digitalisierung und der damit einhergehenden Transformation Tempo zu verleihen oder mit ihr Schritt halten zu können.

HR-Technologie: Neue Herausforderungen für Anbieter

Der Markt für HR-Tech-Software ist im Wandel: Immer spezifischer sind die Anforderungen an einzelne Lösungen für Teilbereiche wie Talent-Management, OKR oder Recruiting und entsprechend segmentiert ist die Branche. Fraglich ist, wie die Anbieter darauf reagieren: Müssen sie sich zwangsläufig spezialisieren oder gibt es nach wie vor die Chance, auch als Generalist erfolgreich zu sein? Die Erfahrung zeigt: Tatsächlich scheint auch eine zweigleisige Strategie erfolgsversprechend zu sein, erläutert Axel Singler, Geschäftsführer von Haufe Talent. 
"Crowd in Railway-Station" (CC BY 2.0) by  mripp 

Digital Frontiers 4.0

Jeder Einzelne kann sein Konsumverhalten überprüfen - sagt Björn Brundert, Principal Technologist CEMEA Office of the CTO, Global Field bei VMWare. Erst kürzlich hat das Unternehmen eine Umfrage durchgeführt, zu den „Grenzen des Vertrauen“.

Mehr Resilienz durch die digitale Transformation

Auch wenn die Umstellung von den derzeitigen ineffektiven Technologien im Vorfeld Zeit und Ressourcen erfordert, werden Unternehmen, die jetzt investieren, für alle künftigen Herausforderungen gut gerüstet sein. Paddy Srinivasan, der neue CEO von GoTo, erläutert, wie.

Kundendialog entlang der Customer Journey automatisieren

Bernhard Egger vom Softwarehersteller BSI fasst wichtige Merkmale zusammen, mit denen der Trend zum automatisierten Kundendialog unter dem Begriff „Conversational Automation“ beschrieben wird.

Hypebeasts, Pop Culture, and the Sneakerverse: Know Your Audience

Ryan Mullins und Sasha Wallinger warteten die 6. Themenwoche der Web3 Learning Journey mit einigen Tipps auf, wie Brands die Beziehung zu ihren Kund:innen pflegen und fördern können – natürlich mithilfe von Web3-Technologien.

Crypto, Crypto, Who Will Regulate You After All?

300 Millionen Menschen auf der Welt besitzen und handeln mit Kryptowährung. Dennoch erfährt der Markt – und folglich auch die Besitzer von Krypto-Geld – zurzeit schwere Verluste. Es stellt sich also unweigerlich die Frage: Braucht es sowohl auf regionaler als auch globaler Ebene strengere gesetzliche Vorgaben, um den Kryptomarkt zu regulieren? Wie steht es aktuell überhaupt um die Regulierung? Und was bedeutet der aktuelle Werteverlust von Kryptowährung?

Neues Lieferkettengesetz nimmt Unternehmen in die Verantwortung

Am 11. Juni 2021 wurde vom Deutschen Bundestag das Gesetz über die unternehmerischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten beschlossen. Ab dem 1. Januar 2023 tritt das Lieferkettengesetz bereits in Kraft. Christopher Wojciech, Digital Consultant bei Macaw, beschreibt die Auswirkungen aus seiner Perspektive.

Graphtechnologie schafft Kontext für ethische Standards

Dirk Möller, Area Director of Sales CEMEA, Neo4j, beschreibt, wie KI für mehr Transparenz in der medizinischen Forschung sorgen kann.