Beiträge

Heiter und wolkig: Die KIX Cloud
0 Kommentare
/
Die meisten Unternehmen setzen inzwischen auf Cloud-Services.…

Vernetzte Gesellschaft
Keine Innovationen ohne Informationen: Datengetriebene Geschäftsmodelle…

HR-Digitalisierung für die Employee Experience
Wie Digitalisierung hilft, den Mitarbeiter in den Mittelpunkt…

Cloud: die Kosten im Griff
Wie sich Hybrid- und Multicloud-Umgebungen intelligent und kosteneffizient…

Ganzheitliche Migrationsstrategie für eine sichere Cloud-Umgebung
Die Beschränkungen im Rahmen der Corona-Pandemie haben gezeigt, dass heutzutage kaum mehr ein Unternehmen um den Einsatz von Cloud-Diensten herumkommt. Mithilfe von Cloud-nativen Kollaborations- und Kommunikations-Tools ließen sich in den letzten Monaten dezentrale Teams leichter managen und die Zusammenarbeit unter ihnen gewährleisten. Doch erkannten auch Cyber-Kriminelle ihre Chance, Schwachstellen in unausgereiften Cloud-Strategien aufzuspüren, um sensible Daten abgreifen zu können.

Managing the Chaos: Wie Sie sicher und effizient von Zuhause arbeiten
Gastbeitrag von Toby Martin
Digital Asset Management…

Managing the Chaos: How to work safely and efficiently from home
by Author Toby Martin
How does Digital Asset Management…

Digitalisierung: Berührungslose Bestandsüberwachung von Flüssigkeiten
Neuer IIoT-Sensor schickt Füllstände in die Cloud

Wie sich Unternehmen gut für Krisen wappnen können
Was braucht es konkret, um das eigene Business Continuity Management besser auf künftige Krisen vorzubereiten? Jörg Wöhler und Sebastian Scheube von Q_PERIOR geben Antworten.

Datenmanagement: Kontrolle zurückgewinnen oder von der Digitalisierung überrollt werden
Kontrolle zurückgewinnen oder von der Digitalisierung überrollt werden

Exponentielles Datenwachstum
Der Erfindungsgeist bei Chip- und Speichertechnik allein wird…

Corona macht es überdeutlich: Wir brauchen dringend eine europäische Dateninfrastruktur
Aufgrund des großen Zeitdrucks nutzen viele IT-Abteilungen einfach kurzerhand die Public-Cloud-Dienste der US-amerikanischen Internetgiganten, um die Home Offices mit den nötigen Tools auszustatten – und diese Dienste unterliegen allesamt dem US Cloud Act.

GetMyInvoices – mehr als ein Turbo fürs Belegmanagement
Deutsche Unternehmen, auch aus dem Mittelstand, erreichen bei…

KI und die Public Cloud
Neue cloudbasierte KI-Services wie Machine Learning lassen innovative Geschäftsmodelle und Produkte entstehen und Rechenzentren liefern dafür die nötige Rechenleistung.

Intelligente Assistenten zwischen Hype und Nutzen
Passende Rahmenbedingungen für eine nachhaltige KI-Integration

Künstliche Intelligenz
Ob künstliche Intelligenz, maschinelles Lernen oder Deep Learning, in der Praxis werden diese Begriffe häufig als Synonyme verwendet. Dabei besitzen die drei Begrifflichkeiten große Unterschiede in ihrer Bedeutung und stehen in einer strikten Hierarchie zueinander. Die künstliche Intelligenz ist der Oberbegriff für alle Methoden und Technologien, die ein intelligentes Verhalten vorweisen. Das maschinelle Lernen ist dabei ein Teilgebiet der KI, welches eine Vielzahl an (Lern-)Methoden basierend auf der mathematischen Optimierung und Statistik umfasst. Deep Learning wiederum ist ein spezieller Teilbereich des maschinellen Lernens, der versucht, die statistischen Korrelationen in den Daten durch künstliche neuronale Netze abzubilden.


Misstrauen als Prinzip für Endpoint-Security
Zero Trust als Security-Strategie ist keine Option, sondern…

Apps für die Immobilienwirtschaft
Jens Kramer, CEO der Promos consult und verantwortlich für…

BaFin & Cloud: So geht das Zusammenspiel
Der Schritt in die Cloud ist für Banken aufgrund regulatorischer Anforderungen komplexer als für FinTechs oder Unternehmen anderer Branchen. Bei der Frage, welche Prozesse man als Bank in die Cloud auslagern kann, müssen diverse Compliance-Richtlinien der BaFin erfüllt werden.

Einfach, sicher und schnell: Neues Cloud-ERP für kleinere Unternehmen
Flexible Wunschkonfiguration der benötigten ERP-Funktionalitäten ohne Investitionsrisiko

Fit für das Plattformzeitalter
Ob Jungunternehmen, Hidden Champion oder Forschungsprojekt: Plattformbasierte Geschäftsmodelle sind allgegenwärtig. Wie die entwickelt werden können, zeigt das nun erschienene „Geschäftsmodell-Toolbook für digitale Ökosysteme“.

Ghostmeetings vermeiden
Wir sprachen mit Thomas Freiherr, Sales Manager von Roomz SA, über intelligente Ressourcenplanung im Kontext von Besprechungs- und Arbeitsräumen.

Die intelligente Cloud ermöglichen
"Die intelligente Cloud ermöglichen", unter diesem Motto stand in 2018 das QCT-Summit in Düsseldorf. Wir sprachen dazu mit Maurizio Riva, dem neuen Vice President von Quanta Cloud Technology (QCT).

Einer der größten Hackathons in Deutschland
Gemeinsame Innovationskraft & Manpower: Deutsche Digital-Experten initiieren einen der größten Hackathons in Deutschland in 2019.

Rhythmen & Algorithmen – Musik, Industrie und KI
Alle Streaming-Anbieter arbeiten mit Algorithmen, die das Nutzerverhalten analysieren und in personalisierte Empfehlungen umwandeln.

Geschäftssoftware-Trends 2019 in Sachen ERP & Co
Automatisierte Datenanalysen, vielseitige Cloud-Plattformen und das ERP als Digitalisierungspartner: Hierauf sollten Unternehmen jetzt vermehrt achten

2019: IoT im Zentrum des Interesses
Jered Floyd, Member of Technical Staff, Office of the CTO, Red Hat und Tom Nadeau, Technical Director, NFV, Red Hat wagen einen Ausblick auf die Entwicklungen des noch jungen Jahres hinsichtlich IoT-Plattformen und des IoT im allgemeinen.

Brain-Computer-Interfaces interessant für Tech-Unternehmen
Prothesen revolutionieren, Krankheitssymptome lindern und die Kognition erweitern – all das soll mit Brain-Computer-Interfaces (kurz BCIs) erreicht werden. Gehirn-Computer-Schnittstellen werden allerdings nicht mehr nur von Neurowissenschaftlern an Instituten entwickelt und erforscht, sondern längst sind auch Tech-Unternehmen in den Prozess involviert.

Content-Services
Der deutsche Handel tut gut daran, im Kontext der digitalen Transformation neue Technologien zu erkunden und für sich zum Einsatz zu bringen. Eine dieser neuen Technologien sind Product Information Management und Content-Services.