Beiträge

Spannungsfeld KI und IT-Security
Wir sprachen mit Ulf Baltin, Managing Director DACH und Central Europe bei BlackBerry Deutschland über die aktuellen Möglichkeiten von KI und IT-Security,

SAP-Migrationen: Die Zeit drängt
Die Zeit läuft: Wie auch komplexe S/4HANA-Migrationen bis 2027 gelingen, beschreibt Marlene Beyer.

Goldgräberstimmung im KI-Zeitalter
Vom Mythos in die Realität – die Entwicklungsschritte, die Künstliche Intelligenz in den letzten Jahren gemacht hat, sind gewaltig. Wie werden sie die Welt der Kommunikation in den nächsten Jahrzehnten verändern? Dieser Text ist eine Reise in die Utopie der Zukunft, in hybride Lebenswelten, Wahrheitsdiskurse, Goldgräberstimmung und die Frage wegweisender Regulierung.

Krisenfest durch digitale Resilienz
Die zahlreichen Krisen der jüngsten Vergangenheit haben eines klar gezeigt: Viele Unternehmen müssen ihre Widerstandsfähigkeit gegen alle Arten von Störungen und Gefahren deutlich stärken. Digitale Resilienz ist ein Gebot der Stunde. Auf dem Weg dahin ist eine digitale Transformation unverzichtbar. Kernelemente sind dabei eine offene Technologie und eine offene Kultur. Dinko Eror, Vice President DACH und Central Europe bei Red Hat, beschreibt in seinem Gastbeitrag, was digitale Transformation und Resilienz verbindet.

„Wir erleben gerade eine zweite Welle der KI-Revolution“
Wir sprachen mit Dr. Dirk Hecker, stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Er ist zudem Geschäftsführer der „Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz“, einem Verbund von mehr als 30 Fraunhofer-Instituten zur branchenübergreifenden Forschung und Technologieentwicklung im Bereich Big Data. Im Fokus steht dabei die Anwendbarkeit neuer Technologie für die Unternehmen am Standort und wie diese mithilfe etwa künstlicher Intelligenz mehr Widerstandsfähigkeit im Wettbewerb gewinnen können.

Die Zukunft besser verstehen
Wie plant man das Unplanbare? In dem man die Daten besser versteht und die Planung so flexibel und datengestützt generiert wie nur möglich - daher ist ein Datenverständnis so wichtig. Ansgar Eickeler von Board Deutschland beschreibt seine Ansätze dazu.

2023 geht der Trend zu digital souveränen Clouds
In diesem Jahr werden Unternehmen ihre Cloud-Strategien überdenken und verstärkt auf europäische Clouds setzen. Damit holen sie sich ihre Digitale Souveränität zurück, realisieren nachhaltige Datenstrategien und nehmen das Thema Green IT in die eigene Hand.

Diese vier IT-Themen stehen 2023 im Fokus
Von Cybersicherheit bis Quantentechnologie, von der Edge bis zur Cloud – unsere digitale Welt entwickelt sich rasant weiter. Da können Unternehmen schnell mal den Überblick verlieren, welche IT-Technologien für ihr Geschäftsmodell zukunftsweisend sind. Peter Dümig, Senior Produkt Manager Server, Dell Technologies Deutschland, beschreibt die aus seiner Sicht relevanten IT-Themen für 2023.

Ungenutzte Technologie rettet Unternehmen in der Krise
Überlebensmodus „on“ heißt es derzeit für viele Unternehmen. Die Versorgungsketten leiden unter dem Druck der Inflation und dem Fachkräftemangel, steigende Lebenshaltungskosten lassen die Konsumlust der Verbraucher sinken. Zudem passiert der Klimawandel vor der eigenen Haustür. Und wäre das nicht schon genug, versetzen auch noch geopolitische Machenschaften wie Russlands Krieg in der Ukraine die Märkte in Angst und Schrecken. Wir leben in unsicheren und unberechenbaren Zeiten.

„Ein zentralisierter IT-Betrieb verhindert Automatisierungswildwuchs“
Oliver Weise von Consol plädiert dafür, Schatten IT und Wissenssilos durch einen zentralisierten und automatisierten IT-Betrieb etwa von Rechenzentren vorzubeugen.

„eDiscovery ist keine einmalige Sache, sondern ein fortlaufender Prozess“
Viele Anwendungen laufen in Unternehmen. Zentrale Dienste und Anwendungen sind meist gut geordnet und auch dokumentiert. Aber manch wichtige Kommunikation wird nicht in der Datenbank abgelegt, sondern zum Beispiel in Teamchats. Istvan Puskas von Exterro schildert im Interview, wie Unternehmen mit eDiscovery solche Fälle sinnvoll angehen

Reimagining collaboration with Web3
Kerem Alper, Mitbegründer des Creative-Services-Unternehmens ATÖLYE und der Decentralized-Collaboration-Plattform Neol, über Potenziale und Hürden bei der dezentralen Zusammenarbeit.

Modernes Identitätsmanagement mit Blockchain
Dr. Mehrdad Jalali-Sohi beschreibt für uns die Potenziale der Blockchain wenn es um den Nachweis von Identitäten geht. Der adesso-Experte beschreibt, wie die spezifischen Entwicklungen im Identitätsmanagement auch für mehr Datensouveränität genutzt werden können.

Die Kunst des Cloud-Kostenmanagements
Rob Zuber ist Chief Technology Officer von CircleCI, einer Entwicklungsplattform für die kontinuierliche Integration und Bereitstellung von Software-Innovationen. Er beschreibt in seinem Gastbeitrag den Der Dreiklang aus Verbrauchsverhalten, Transparenz und Tools um die Kosten der Cloud zu optimieren.

„Die Technologien wirken aufeinander“
„Raus aus dem Keller“: Wir sprachen mit Prof. Dr. Volker Gruhn, Vorsitzender des Aufsichtsrats der adesso SE, zur Rolle der Cloud und der gesamten IT für die Unternehmen.

„Automatisierte Codeprüfung“
Frank Fischer von Snyk stellt im Interview neue Tools und Strategien für Codeanalyse und Cloud-Sicherheit vor.

Pflicht zur Zeiterfassung
Das Arbeitszeiterfassungsgesetz gilt
Ein kurzer Rückblick:bereits…

HR-Technologie: Neue Herausforderungen für Anbieter
Der Markt für HR-Tech-Software ist im Wandel: Immer spezifischer sind die Anforderungen an einzelne Lösungen für Teilbereiche wie Talent-Management, OKR oder Recruiting und entsprechend segmentiert ist die Branche. Fraglich ist, wie die Anbieter darauf reagieren: Müssen sie sich zwangsläufig spezialisieren oder gibt es nach wie vor die Chance, auch als Generalist erfolgreich zu sein? Die Erfahrung zeigt: Tatsächlich scheint auch eine zweigleisige Strategie erfolgsversprechend zu sein, erläutert Axel Singler, Geschäftsführer von Haufe Talent.

Selbstbestimmter Datenaustausch
Der Mobility Data Space ist ein Datenmarktplatz, auf dem gleichberechtigte Partner im Mobilitätssektor selbstbestimmt Daten austauschen können, um innovative, umweltfreundliche und nutzerfreundliche Mobilitätskonzepte zu ermöglichen und weiterzuentwickeln. Wir sprachen mit Michael Schäfer über die Konzeption und die Möglichkeiten, die sich aus dem Datenraum ergeben.

IT-Schwachstellen beseitigen: technische Mittel sind nicht genug
Der Druck, der auf der Softwareentwicklungsabteilung lastet, ist hoch. Daher wird gerne nach probaten "schnellen Mitteln" Ausschau gehalten. Warum das zwar verständlich, im Grunde aber keine gute Idee aus Sicht der Sicherheit ist, erläutert Laurie Mercer, Security Engineer bei HackerOne.

Energieeinkauf: ohne Digitalisierung keine Chance
Wir haben den enPORTAL Geschäftsführer Clemens Graf von Wedel im Kontext der aktuellen Entwicklungen bei Energiekosten zum Interview getroffen.

Die Rolle des E-Contracting im neuen Lieferkettengesetz
Andreas Zipser beschreibt eine bürokratische Mammutaufgabe.…

Mehr Resilienz durch die digitale Transformation? Teil 4
Können Unternehmen mehr Resilienz im Wettbewerb erreichen, in dem sie mit den Mitteln der digitalen Transformation arbeiten? Wir haben uns umgehört und aufschlussreiche Antworten erhalten. Diese werden wir nachfolgend immer wieder in Form von kurzen Panels darstellen. Hier neue Einblicke:

Mehr Resilienz durch die digitale Transformation? Teil 3
Können Unternehmen mehr Resilienz im Wettbewerb erreichen, in dem sie mit den Mitteln der digitalen Transformation arbeiten? Wir haben uns umgehört und aufschlussreiche Antworten erhalten. Diese werden wir nachfolgend immer wieder in Form von kurzen Panels darstellen. Hier neue Einblicke.

Cloud-Sicherheit 2022
Wie Seth Youssef, Security Field CTO bei Snowflake beschreibt, ist die Zeit von On-premise-Lösungen auch aus dem Gesichtspunkt der Datensicherheit vorbei. Hier sind Cloud-Lösungen eindeutig im Vorteil.

New Web, Same Humans?!
David Mattin über Status, Werte und Kollaboration als Grundbedürfnisse im Web3

Make Web3 more beautiful
Das Metaverse ist in aller Munde und verspricht eine grundlegende Transformation der Internetnutzung, wie wir sie heute kennen. Doch was steckt eigentlich dahinter? Die Veranstaltungsreihe „Beautiful Business in Web3“ befasst sich mit den als Metaverse etablierten Web3-Technologien.

KI-Wissen für Führungskräfte
Dr. Mehrdad Jalali-Sohi beschreibt nochmals die wichtigsten…

Moderne Apps: Der Schlüssel zur digitalen Transformation?
Björn Brundert, Principal Technologist im Office of the CTO, Global Field, bei VMware, beschreibt für uns, das nur immer wieder neu angepasste Apps wirklich sinnvoll im Unternehmenskontext werden - sei es zur Kundenbindung oder für interne Arbeitsprozesse. Es gilt also immer wieder, das vorhandene Arsenal an Apps auf die jeweilige Situation hin zu beurteilen.

Mehr Resilienz durch die digitale Transformation? Teil1
Können Unternehmen mehr Resilienz im Wettbewerb erreichen, in dem sie mit den Mitteln der digitalen Transformation arbeiten?