Beiträge

Nachweisgesetz stellt Firmen bei der bAV vor Herausforderungen
Das Nachweisgesetz ist erst diesen Monat in Kraft getreten und betrifft einige Passagen in aktuell neu geschlossenen Arbeitsverträgen. Marco Eckert ist Geschäftsführer der DCS Deutsche Clearing-Stelle GmbH und beschreibt die Änderungen im Bezug auf die betriebliche Altersvorsorge.

Eigeninitiative gewinnt: Wer die neue Arbeitswelt mitgestaltet, profitiert langfristig
Marc Oliver Nissen ist Teil des Leadership Teams der LinkedIn Talent Solutions für die DACH Region. Er leitet das Berliner Hauptstadtbüro des Social Networks und verantwortet in seiner Rolle kommerzielle Partnerschaften mit Groß- und Industriekunden, namenhaften Personaldienstleistern sowie dem öffentlichen Sektor. Im nachfolgenden Beitrag skizziert er, wie sich die Arbeitswelt in den kommenden Jahren verändern wird.

Kündigungswelle kann aufgehalten werden
Die Wechselbereitschaft von Mitarbeitern ist hoch wie nie. Woran das liegt, erklärt Janet Haupka, Geschäftsführerin der Personalberatung DONE!Berlin. Darüber hinaus gibt sie Tipps, was Unternehmen jetzt tun können, um ihre Fachkräfte und Talente zu halten.

Die neuen Eckpfeiler der IT-Leadership
Dies ist ein Gastbeitrag von Brian Dawson
Unabhängig von…

Der Mensch in hoch automatisierten Prozessen
Chancen und Risiken: Das IoT verändert die Bedingungen und…

Mobiles Arbeiten – so denkt die Chefetage!
von Armin Müller
Mobiles Arbeiten ist die neue Normalität…

Kommunikation im Homeoffice
Autor: Stuart Jackson
So lassen sich Chats und Videokonferenzen…

Die Zeit der Überväter ist vorbei
Autor: Marcel Kammermayer
Nicht erst seit das Corona-Virus…

Künstliche Intelligenz erschafft neue Arbeitswelten
/
1 Kommentar
Werden unsere Arbeitsplätze bald durch Maschinen und intelligente Algorithmen ersetzt? Eine neue Studie gibt Entwarnung.

Vorsicht ist besser als Nachsicht: Wie sich die Weltwirtschaft 6 Billionen Dollar jährlich spart
Dies ist ein Gastbeitrag von Morten Brøgger, CEO von Wire
Die…

Einfach, flexibel und sicher mobil arbeiten
Peter Machat erläutert im Interview, wie einfaches, flexibles und sicheres mobiles Arbeiten jetzt und nach der Krise realisiert werden kann.

Unterwegs in neue Arbeitswelten
Andreas Ollmann beschreibt in seinem Gastbeitrag, wie er Unternehmen in die neue Arbeitswelt begleitet.

Plattform für eine neue Arbeitswelt
Work Management in der Krise: Worauf zu achten ist, erläutert…

Von „People Sustainability“ und „Lousy Jobs“: Die neue Realität der Arbeitswelt?
In diesen herausfordernden Zeiten fokussieren sich Führungskräfte zudem auf ihre Mitarbeiter, insbesondere deren Gesundheit, finanzielle Sicherheit und Unterstützung bei der Weiterentwicklung. Wir haben mit Michael Eger, Partner & Experte Talent Acquisition bei Mercer | Promerit und Dieter Kern, Partner & Leiter Leadership & Organizational Excellence Practice bei Mercer über die wichtigsten Ergebnisse ihrer Studie Global Talent Trends 2020 gesprochen.

Das Büro der Zukunft: Mehr Begegnungsstätte als Arbeitsstätte
zahlreiche Unternehmen haben ihre Einstellung zum Thema Remote Work grundlegend geändert. Es ist zu einer ernstzunehmenden Alternative geworden, die nach Covid-19 nicht wieder einfach so verschwinden wird. Eine der größten Herausforderungen für die Zukunft besteht aus meiner Sicht im Wandel des Konzepts „Büro“: von der Arbeitsstätte hin zur Begegnungsstätte.

Zeit für berufliche Weiterbildung
Der Krise stand halten und Chancen nutzen: Mit staatlicher Förderung…

New Work: Vielfalt der Arbeit
Die Zukunft der Arbeit ist nicht nur vielfältig, sondern auch herausfordernd.

Covid-19 läutet neue Ära in der Arbeitswelt ein
Der Weg zurück in die Normalität wird Mitarbeiter und Unternehmen vor größere Herausforderungen stellen. Das „neue Normal“ wird ein anderes sein als vor der Corona-Krise. Die Ausnahmesituation schafft einen Paradigmenwechsel sowohl für Mitarbeiter als auch für Unternehmen.

New Work: Arbeitswelt der Zukunft
New Work: KI, RPA und die Blockchain sorgen für Veränderungen. Fachkräfte für die zunehmend datengetriebene Arbeitswelt sind rar und ihre Bindung zum Unternehmen daher umso wichtiger.

Vereinbarkeit: Strategisch angelegt eine Wunderwaffe
Vereinbarkeit bedeutet heute, die gesamte Vielfalt der Beschäftigten und ihrer Bedarfe zu betrachten und letztendlich lösungsorientiert damit umzugehen. Vielfalt und Vereinbarkeit – das geht weit über das klassische Verständnis von Diversity Management hinaus. Es umfasst Genderfragen und Generationenmanagement genauso wie die Auseinandersetzung mit Inklusion und Herkunft.

Produktiv durch professionelle Videokonferenz
Video- und Collaborationslösungen in der Arbeitwelt von morgen.

Panel: Zukunft der Arbeit
Die Debatte um die Zukunft der Arbeit wird kontrovers und öffentlich diskutiert. Im Kern geht es um den Einfluss neuer Technologien, die im Spannungsfeld zwischen Ängsten und Hoffnungen oszillieren. Raubt die Maschine als produktivere und günstigere Alternative den Menschen den Arbeitsplatz?

Mobile Controlling in Zeiten von New Work
Kerstin Götz, Geschäftsführerin Troi GmbH, im Hintergrundgespräch…

Intelligente Schichtplanung mit KI
Die Redaktion im Gespräch mit Per Kaminsky, Leiter IT bei Hawk Intelligent Technologies GmbH, über die Herausforderungen für Unternehmen mit hoher Planungskomplexität im Kontext der industriellen Schichtplanung

Mobiles Agenturcontrolling in Zeiten von New Work
Kerstin Götz, Geschäftsführerin Troi GmbH, im Hintergrundgespräch mit der Redaktion über die VUCA-Welt und New-Work-Konzepte für Agenturen

Der digitale Arbeitsplatz
KI, Automatisierung, Gig Economy, VUCA… Die Liste der Schlagwörter welche sich unter New Work oder auch Arbeiten 4.0 einordnen lassen, wird immer länger. Aber auch immer digitaler.

Nutzer umgehen komplizierte Sicherheitsvorkehrungen
Der digitale Arbeitsplatz stellt alle Beteiligten vor Herausforderungen. Günter Junk, CEO bei Virtual Solution, im Interview über die Probleme und zukunftweisende Lösungen.

Arbeitswelten 2019
Es fällt auf, dass Schlagworte wie digitale Transformation, New Work und künstliche Intelligenz durch die Chefetagen von Organisationen geistern. Es liegt was in der Luft, das nach Veränderung schreit und in allen Ebenen spürbar ist.

Vernetzung: KI, Industrie, Gesellschaft
Der Innovationsstandort Deutschland hat die Aufgabe, neue KI-Technologien für die Wertschöpfung der Zukunft zu nutzen und die Transformation aller Lebensbereiche mitzugestalten.

Cognitive Search Engine
Franz Kögl, Vorstand der IntraFind Software AG, sprach mit der TREND-REPORT-Redaktion über die Evolution unternehmensweiter Suchanwendungen.