Nachhaltige Beschaffung

Die Planungen für das Wiederhochfahren von Industrie und Dienstleistungen laufen auf Hochtouren: Neben den ökonomischen Aspekten müssen bei den anstehenden Investitionen auch die nächsten Schritte für mehr Ökologie und Digitalisierung gemacht werden. Nachhaltige Beschaffung spielt dabei eine zentrale Rolle.

Von Louise Koch

Das Jahrhundert-Virus eröffnet der Welt auch eine Jahrhundert-Chance: Fast alle Wirtschaftszweige haben während der Pandemie stark gelitten, und in vielen Branchen haben Modernisierungsdefizite und strukturelle Versäumnisse der Vergangenheit eine effiziente Krisenbewältigung behindert. Die während der Pandemie zutage getretene Lieferkettenproblematik ist das vielleicht offensichtlichste Beispiel dafür. Weltweit wächst der Druck auf Regierungen und öffentliche Institutionen, die Weichen für die ökonomische Erneuerung zu stellen und die entsprechenden Investitionen, Mittel, Programme und Werkzeuge dafür bereitzustellen. Gleichzeitig sorgt die Pandemie ungewollt für die Riesenchance, dass in den letzten Jahren verschleppte Initiativen für mehr Ökologie und Digitalisierung in allen Lebensbereichen einen unerwarteten Schub erhalten. Für den nachhaltigen Wandel braucht es sowohl ein aktives Engagement der Unternehmen, als auch eine unterstützende Regierungspolitik.

Kein Zurück in die Zukunft

Eine Rückkehr in die alten Zeiten vor der Pandemie wäre in jedem Fall fatal. Die staatlichen Wiederaufbauprogramme für die Nach-Corona-Zeit müssen ökonomisch sinnvoll und zugleich grün und digital sein. Die vielzitierte, aber bislang nur marginal umgesetzte „Harmonie von Ökologie und Ökonomie“ kann und muss nun Priorität eingeräumt werden, und die Digitalisierung ist einer der entscheidenden Motoren dafür. Bei der Investition in grüne Technologien ist eine nachhaltige Beschaffung ein Schlüsselfaktor. Ansätze wie „Total-Cost-of-Ownership“, ein verantwortungsvolles End-of-Life-Management, „As-a-Service“-Bereitstellungsmodelle und global anerkannte Nachhaltigkeitszertifizierungen helfen Unternehmen dabei, sowohl ihre ökologischen als auch ihre ökonomischen Ziele zu erreichen. Und dies gilt nicht nur für die Privatwirtschaft, sondern auch für den öffentlichen Sektor.

Gastautorin:
Louise Koch, Corporate Sustainability Director, International Region, Dell Technologies (Quelle: Dell Technologies)

Die Öffentliche Hand als Schlüsselinvestor und Vorbild

Öffentliche Institutionen müssen die Wirtschaft in ihrer ökologischen Modernisierung unterstützen – und viel mehr noch: Sie müssen selbst eine tragende Säule der grünen und digitalen Erneuerung werden. Ihnen kommt eine Vorreiterrolle und Vorbildfunktion zu. Die Regierungen, ob EU, Bund, Länder oder Kommunen, sind hier Herr im eigenen Haus und können die entsprechenden Impulse geben. Der Nachholbedarf ist riesig, beispielsweise im Bildungsbereich und im Gesundheitswesen. Behörden und Verwaltungen stehen für rund 20 Prozent des jährlichen IT-Umsatzvolumens, was ihnen eine gewichtige Stimme und den nötigen Nachdruck bei der Durchsetzung ökologischer Vorgaben gibt.

Ähnliches gilt auch für öffentliche Auftraggeber, die die Auftragsvergabe für Projekte als Steuerungsfunktion nutzen können, um die Leitplanken für ein nachhaltigeres Wirtschaften über alle Branchen und Wirtschaftszweige hinweg zu setzen. Immerhin ist der Public Sector der größte Auftraggeber in Deutschland und damit prädestiniert, ökologische Standards durchzusetzen und digitale Innovationen voranzutreiben. Mit einem Call to Action (2) hat Dell Technologies bereits 2019 die europäischen und nationalen Institutionen dazu aufgerufen, die Rahmenbedingungen für die Anschaffung von IT-Equipment umweltfreundlicher zu gestalten. Der Preis allein darf nicht mehr eine so wichtige Rolle spielen. Vielmehr müssen auch strikt definierte ökologische und soziale Kriterien in die Pflichten- und Lastenhefte der Ausschreibungen einfließen, um so den Weg frei zu machen für die Beschaffung nachhaltigerer Produkte. Im Sog dieser Entwicklung werden privatwirtschaftliche Unternehmen und Organisationen von dem Preisdruck befreit, der ressourcenschonend kaum zu erfüllen ist.

„Diese Chance gilt es jetzt zu nutzen, um dem Ziel einer durch verstärkte Digitalisierung getriebenen Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie deutlich näher zu kommen.“

Louise Koch

Die Verantwortung der IT-Unternehmen

Gleichzeitig sind sie auch selbst gefordert, mehr ökologische und damit auch soziale Verantwortung zu übernehmen. In den Produktions- und Lieferketten können eine ganze Reihe von Optionen zur Reduzierung der Umweltbelastungen umgesetzt werden. So wurden bei Dell Technologies umfangreiche Maßnahmen eingeleitet, um den Energieverbrauch über das gesamte Produktportfolio und die gesamte Lieferkette hinweg deutlich zu senken, umweltfreundlichere Materialien einzusetzen und Recyclingprozesse aufzusetzen. Seit 2012 sank der Energieverbrauch des Geräteportfolios um knapp 70 Prozent, und wegen der durch den geringeren Stromverbrauch deutlich reduzierten Energiekosten war und ist das für die Kunden auch ökonomisch sinnvoll. Die Geräteproduktion selbst wurde unter anderem durch die Nutzung recycelter Plastikflaschen für Monitorgehäuse und den Verzicht auf Quecksilber, Bromide und Blei sowie die starke Reduzierung von Phtalaten umweltverträglicher. Dell Technologies hat die ersten Verpackungen der IT-Industrie vorgestellt, die aus recyceltem Plastikmüll aus den Weltmeeren hergestellt wurden. Im Rahmen des Programms „Progress Made Real“ (3) hat sich das Unternehmen für die Zukunft noch ehrgeizigere Ziele gesetzt: So sollen bis 2030 beispielsweise mehr als 50 Prozent der Produkte und 100 Prozent aller Verpackungen aus recycelten oder erneuerbaren Materialen bestehen, der Ausstoß von Treibhausgasen um 50 Prozent reduziert sowie der Energieverbrauch der Geräte noch weiter gesenkt werden. Zudem wurden mit dem Dell CSR Procurement Guide (4) und dem Practical Guide to Transparency in Public Procurement (5) Leitfäden für die nachhaltige Beschaffung veröffentlicht.

Die Voraussetzungen für die nachhaltigere Beschaffung und den umweltschonenderen Betrieb von IT-Equipment sind damit gegeben. Diese Chance gilt es jetzt zu nutzen, um dem Ziel einer durch verstärkte Digitalisierung getriebenen Vereinbarkeit von Ökonomie und Ökologie deutlich näher zu kommen.

Quellenangaben:
https://www.bitkom.org/klimaschutz-digita
https://www.delltechnologies.com/en-us/blog/driving-sustainability-public-procurement-better-tomorrow
https://corporate.delltechnologies.com/de-de/social-impact/reporting/fy20-progress-made-real-report.htm#overlay=/content/dam/delltechnologies/assets/corporate/pdf/progress-made-real-reports/delltechnologies-fy20-progress-made-real-report.pdfhttps://www.delltechnologies.com/resources/en-us/asset/briefs-handouts/solutions/csr-procurement-guide.pdf
http://www.responsiblebusiness.org/publications/rba-practical-guide-to-transparency/