Checkliste Enterprise Mobility

Mobile Economy

An die bizarre Verstei­gerung der Lizenzen für UMTS, den Mobilfunkstandard der dritten Generation (3G), im Jahr 2000 dürften sich viele noch mit Erstaunen erinnern. Um­gerechnet 50 Milliarden Euro nahm die Bundesregierung damals ein. Inzwischen steht mit 5G die nächste Techno­logie in den Startlöchern. Bei ihr geht es um viel mehr als bloße Datenübertragungs­raten und Netzkapazität, die den Mobil­funkanbietern damals so viel wert waren.

Im Zeitalter von digitaler Transformation und Internet der Dinge verbinden Fertigungsbetriebe Werkstücke, Ma­schinenkomponenten und Software miteinander und optimieren dadurch ihre Produktions- und Vertriebsprozesse. Privathaushalte lassen schon bald ihr Mobiltelefon mit dem Kühlschrank kommunizieren, die Heizung mit dem Auto… Dies alles muss miteinander vernetzt werden. Die Digitalisierung unserer Gesellschaft benötigt daher eine moderne Infrastruktur als technische Basis für die zunehmend mobil ablaufenden Prozesse. Nur mit einer gut ausgebauten Straße als Untergrund kann sich die Mobile Economy entfalten, kön­nen Unternehmen über mobile Prozesse neue Geschäftsmodelle entwickeln und bestehende optimieren.

Ende Februar traf sich die Mobilfunkbranche zu ihrem jährlichen Haupt-Event, dem „Mobile World Congress“ in Barcelona. Wie üblich gab es die neuesten Telefone und Gadgets zu bestaunen; interessant war jedoch vor allem ein Blick auf den derzeitigen Stand bei der Entwicklung von 5G als zukunftsweisender Netzinfrastruktur.

Ob Telekom, Ericsson oder Nokia, alle Netzwerkausrüster und Provider basteln derzeit an ihrer 5G-Strategie. Zur Marktreife gebracht sein soll die fünfte Mobilfunkgeneration bis zum Jahr 2020. Sie wird weit mehr als ein lediglich neues Mobilfunksystem. 5G unterstützt eine große Vielfalt verbundener Informationsdienste und Anwendungen. Denn die Netze werden neue Möglichkeiten entwickeln, einen breiteren sozialen und unternehmerischen Bedarf zu­sätzlich zur Nachfrage des einzelnen Verbrauchers zu erfüllen. Wenn der neue Standard im Jahr 2020 an den Start geht, wird es an die zehn Milliarden mobiler Geräte in den Mobilfunknetzen geben, so heutige Schätzungen. Telefone stellen dabei nur noch einen – wenn auch wesentlichen – Anteil dar. Ein reibungsloses Funktionieren der Vielzahl an technischen Komponenten zu garantieren, wird für Unternehmen der Telekommunikationsbranche ange­sichts der schieren Menge an Komponenten immer schwieriger. Hier springen herstellerunabhängige Dienst­leister wie die CTDI Europe ein. CTDI bietet weltweit Instandsetzungs- und Logistik­lösungen aus einer Hand. Auf dem Mobile World Congress zeigte das Unternehmen, wie Instandsetzung, Logistik und Handel aller Komponenten der tech­nischen Infrastruktur von Kommunikationsnetzen ineinandergreifen.

Autor:
Frank Zscheile

Bildquelle / Lizenz: flickr.com / Highways Agency; veröffentlicht unter: https://creativecommons.org/licenses/by/2.0/

 

 
Creative Commons Lizenzvertrag
Mobile Economy von Frank Zscheile ist lizenziert unter einer Creative Commons Namensnennung – Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.