Metaverse: Phygital, Interoperable, Immersive: Visions for the Metaverse

In der dritten Woche unserer Web3 Learning Journey gab es gleich zwei unterschiedliche Sessions zum Metaverse von Mark Rolston und Ida Kymmer.

Metaverse und Augmented Reality

Zunächst teilte Mark Rolston, Gründer und Chief Creative der Designagentur argodesign, seine Vision mit uns. Für Mark ist das Metaverse nicht unbedingt gleichzusetzen mit einer Reise in eine 3D-Welt. Es stellt vielmehr unsere Welt und die Möglichkeiten, sie mithilfe von KI und Computern neu zu erleben, in den Mittelpunkt. Das Metaverse fungiert dabei als eine Art Overlay sämtlicher Dinge, Menschen und Orte, mit denen wir in der realen Welt interagieren. „In Zukunft geht es weniger darum, neue virtuelle Welten zu bauen, sondern den Computer in die reale Welt zu übertragen“, sagt er.

‚Spatial Computing‘ – das „räumliche Rechnen“ – nimmt dabei eine wichtige Rolle ein. Es erlaubt uns, Informationen aktiv und passiv über Augmented Reality (AR) zu konsumieren.

Das Konzept der ‚Placefullness‘ ist für diese Vision ebenso entscheidend. Dabei handelt es sich um die Idee, dass sich durch das Nutzen eines AR-Geräts eine neue Welt öffnet, da neue Informationen in unserer Realität integriert und sichtbar gemacht werden. Dies umfasst die unterschiedlichsten Orte, wie „unser Zuhause, unsere Arbeitsplätze und jene Orte, an denen wir füreinander sorgen, Orte, an denen Menschlichkeit am intensivsten ausgeübt wird.“ So nutzt das Metaverse all das Wissen, das jemals verarbeitet wurde, und spannt es als eine Art digitales Overlay über alles, mit dem wir in der realen Welt interagieren.


„Mittlerweile bewegen sich Diskussionen über KI, Mixed Reality und den globalen Zugriff auf Rechenleistung auf einem sehr erwachsenen Niveau.“

– Mark Rolston

Tour durch das Metaverse

Donnerstags hatten wir die Chance, in die zweite Metaverse-Vision buchstäblich hineinzuspringen, denn Journee – The Metaverse Company hat uns auf eine Tour durch eines seiner Metaversen mitgenommen. In diesem Metaverse, das das Unternehmen für Brands wie BMW und Adidas entwickelt hat, bewegt man sich durch eine vollwertige 3D-Welt, in der Natur, Architektur und andere Objekte auf überraschende Art und Weise nebeneinander existieren.

Dabei handelt es sich aber nur um eine Version des Metaverse. Daher liegt die Frage nahe: Werden die unterschiedlichen Visionen im Web3 parallel bestehen? Journee‘s Strategic Business Development Manager Ida Kymmer, die uns durch das Metaverse geführt hat, meint: Kein Problem, beides wird abhängig von den Anforderungen des Kunden existieren.


„Mitzumachen gibt mir das Gefühl, nützlich für den Planeten zu sein.“

– Ida Kymmer

Diskussionen im #houseverse

Diese Visionen haben in der Online-Community, dem #houseverse, eine rege Diskussion entfacht.

Folgende Fragen kamen dabei bei den Teilnehmenden auf:

  • Wird sich das Metaverse zu einem Ort entwickeln, zu dem wir flüchten, um der Realität zu entkommen?
  • Oder wird es sich mit unserer Realität vermischen und sie womöglich sogar verbessern?
  • „Menschen sind mittlerweile überwältigt und permanent abgelenkt von den zahlreichen Benachrichtigungen und To-dos, die auf ihren Bildschirmen aufpoppen. Wird uns diese Vision, in der wir auf AR zurückgreifen, helfen, dieses Problem zu lösen?
  • Oder wird es sich als eine zusätzliche virtuelle Ebene herausstellen, die uns nur noch mehr stresst?“

Die Antworten darauf werden wir wohl erst in der Zukunft wissen – es bleibt spannend!

Mehr Informationen zur asynchronen Konferenz zum Thema Web3 und Metaverse gibt es unter dem folgenden Link. Den ganzen Vortrag von Mark Rolston gibt es außerdem hier zum Anschauen! Den Vortrag von Ida Kymmer liegt unter folgendem Link zum Anschauen bereit.


Lesen Sie dazu auch:

Die Veranstaltungsreihe „Beautiful Business in Web3“ befasst sich mit den als Metaverse etablierten Web3-Technologien und wurde vom House of Beautiful Business und Hotwire Deutschland ins Leben gerufen. Über 20 Wochen hinweg finden wöchentliche Sessions mit insgesamt über 25 renommierten Web3-Expert:innen statt, die im Rahmen einer experimentellen Learning Journey darüber diskutieren, wie die neue Technologie unser Leben verändert. Mehr Informationen finden Sie hier.

Humans 3.0 – Where To Now?

Ein letztes Mal fand sich die Community der Web3 Learning Journey vom House of Beautiful Business und Hotwire Deutschland in einem Town Hall Meeting zusammen, um die vergangenen 20 Wochen der asynchronen Konferenz zu rekapitulieren. Mit dabei waren einige der Gast-Expert:innen, Teilnehmende und Mitglieder aus dem Organisationsteam.

Umbrella Tokens, Better Ancestors, and the Future of Moments

Annabelle Low, Director of Strategic Development bei Project Ark, und Ricardo Amaral, Mitbegründer von Positiveblockchain.io, beweisen in einem viertägigen, interaktiven Crash-Kurs, dass das Web3 Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit fördern kann.

But Is There Still Time to Make It More Ethical?

Jess de Jesus de Pinho Pinhal, Philosophin und Leiterin der Ethics Lab an der TU Berlin, und Micaela Mantegna, Gaming-Anwältin und Affiliate am Berkman Kline Center for Internet and Society an der Harvard Universität, über ethische Grundgedanken im Web3.

Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0

Sie dürfen:

Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.

Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.


Unter folgenden Bedingungen:

Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.

Keine Bearbeitungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder darauf anderweitig direkt aufbauen, dürfen Sie die bearbeitete Fassung des Materials nicht verbreiten.