Lasst uns mehr über Design reden
Design ist für den Erfolg von Produkten genauso entscheidend wie Technologie. Trotzdem reden alle immer nur über Technologie. Die Folge: Das Design erhält in Entwicklungsprozessen oft nicht den erforderlichen Stellenwert. Maciej Szaniawski, Innovation & Design Lead EMEA bei Pegasystems, über die Hintergründe am Beispiel von Wearables.
Wearables wie Fitnesstracker und Smartwatches erfreuen sich großer Beliebtheit. Das war aber nicht immer so. Am Anfang waren Wearables einfach nur tragbare Minicomputer – und diese technologische Eigenschaft allein bescherte ihnen noch keine große Fangemeinde. Wirklich populär wurden sie, als mit Hilfe von Design klare Anwendungsfälle für Sport, Gesundheit oder seelisches Wohlbefinden definiert wurden. Sie waren es, die aus der reinen Technologie erst echte Mehrwerte für die Nutzer generierten. Ihre attraktive und intelligente Gestaltung als Armbänder, Uhren oder Schmuck machten diese Mehrwerte im Alltag der Menschen erfahrbar und greifbar.
Dieses Beispiel zeigt zweierlei: Zum einen verdeutlicht es die entscheidende Rolle des Designs für den Erfolg von Produkten. Zum anderen zeigt es aber auch, dass diese Bedeutung im allgemeinen Bewusstsein kaum vorhanden ist. Der enorme Anteil des Designs an der Erfolgsgeschichte der Wearables wird kaum gewürdigt. Man liest und hört praktisch nichts darüber. Und das ist beileibe kein Einzelfall, im Gegenteil: Über technologische Neuerungen wird in der Regel groß und breit berichtet, Designerfolge dagegen finden in der Öffentlichkeit praktisch nicht statt. Dabei trägt das Design eines Produkts im selben Maß zur Lösung eines Problems bei wie die Technologie dahinter.
Warum ist das so? Vermutlich liegt es daran, dass gutes Design oft unsichtbar ist. Es rückt die Technologie ins beste Licht, so dass die Nutzer vor allem sie wahrnehmen. Zudem lässt sich der Mehrwert von Technologie durch Benchmarks wie Performance, Leistung oder Geschwindigkeit leichter nachvollziehen. Das alles macht es deutlich einfacher, die Vorteile von Technologie als die von Design zu präsentieren. Trotzdem ist es ein Problem, denn das mangelnde Bewusstsein für die zentrale Rolle des Designs führt dazu, dass viele Hersteller es lediglich als Teilbereich oder nachgeordneten Bereich des Produktentwicklungsprozesse sehen.
Damit werden sie seinem Stellenwert nicht gerecht. Sie sollten vielmehr Technologie und Design als zwei gleichwertige, symbiotische Bestandteile ein- und desselben Prozesses begreifen, die sich gegenseitig bedingen. Bei der Softwareentwicklung gewährleistet nur ihr gleichberechtigtes Zusammenspiel eine reibungslose Nutzung aller Komponenten und einen flüssigen, intuitiven und zielorientierten Gebrauch. Außerdem unterscheiden sich die meisten miteinander konkurrierenden Produkte technologisch heute nicht mehr besonders stark voneinander. Ihr Design ist es, was zunehmend zum Alleinstellungsmerkmal wird.
Kurz gesagt: Wer Technologie und Design gleichermaßen berücksichtigt, entwickelt bessere und erfolgreichere Produkte. Das zeigen auch zahlreiche Studien und Indexe wie beispielsweise der Design Value Index. Design-orientierte Unternehmen und Entwicklungsprozesse sind im Durchschnitt ertragreicher. Deshalb sollten wir in Zukunft mehr über Design reden – es lohnt sich.
Bildquelle / Lizenz Aufmacher:
Photo by Luke Chesser on Unsplash
Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0
Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Keine Bearbeitungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder darauf anderweitig direkt aufbauen, dürfen Sie die bearbeitete Fassung des Materials nicht verbreiten.