Gesundheit und Wohlergehen statt Altersarmut

Die Veranstaltungsreihe “Stadt.Land.Welt – Web” rund um die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung geht am 28. Februar 2023 in die nächste Runde. Bei der digitalen Auftaktveranstaltung steht das Thema Altersarmut im Fokus.

Was kann man tun, um Armut im Alter vorzubeugen?

Bonn/Berlin, 15. Februar 2023.
Am Dienstag, 28. Februar 2023, findet die diesjährige Auftaktveranstaltung von „Stadt.Land. Welt. – Web“ digital statt. Von 19 bis 20:30 Uhr dreht sich dabei alles um das Thema Altersarmut – bei uns in Deutschland und in den Ländern des Globalen Südens. Die Veranstaltung nähert sich den Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDG) Keine Armut (SDG 1), Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3) und Geschlechtergerechtigkeit (SDG 5).

Dr. Jürgen Focke von HelpAge e.V., einem Verein, der älteren Menschen auf der ganzen Welt dabei unterstützt, würdevoll und selbstbestimmt zu leben, wird in seinem Impulsvortrag aufzeigen, wie sich Altersarmut im Globalen Süden äußert. Lassen sich geschlechtsspezifische Unterschiede ausmachen? Welche sozialen Sicherungssysteme gibt es – staatlich als auch privat – um sich im Alter Strom, Essen und Medikamente leisten zu können? Und welchen Herausforderungen müssen sich diese Systeme in verschiedenen Ländern stellen?

Dr. Laura Romeu Gordon vom Deutschen Zentrum für Altersfragen (DZA), einem Bundesforschungsinstitut, das zur gesellschaftlichen Teilhabe in der zweiten Lebenshälfte forscht, wird in ihrem Beitrag der Frage nachgehen, wie Altersarmut ganz konkret hier bei uns in Deutschland aussieht. Wer ist besonders davon betroffen und was kann jede und jeder Einzelne tun, um für das Alter vorzusorgen?


Gibt es Ansätze aus dem Globalen Süden, von denen wir lernen können?
In der abschließenden Frage- und Antwortrunde können Fragen wie diese gestellt werden.

Weitere Termine: 

28. März 2023, 19 bis 20:30 Uhr: „Wie isst die Zukunft? – Veganismus im globalen Kontext“ in Kooperation mit dem vhs Landesverband Thüringen, digital25. April 2023, 19 bis 20:30 Uhr: „Müll oder nicht Müll – Auf dem Weg zu Zero Waste“ in Kooperation mit den Berliner Volkshochschulen, hybrid im Studio von ALEX Offener Kanal BerlinDie Veranstaltungsreihe findet im Rahmen des Programms Entwicklungsbezogene Bildung in Deutschland (EBD) von Engagement Global und in Kooperation mit dem Deutschen Volkshochschul-Verband (DVV) statt.

Aufmacherbild/Quelle/Lizenz
Wolfgang Eckert auf Pixabay