Modellstadt: eine Verbindung zwischen Ideen, Handel, Stadt und Kunden

 

von Frank Rehme

Die Rahmenbedingungen des Handels haben sich in den letzten zehn Jahren rasant verändert. Grund dafür ist, neben dem Aufkommen neuer Wettbewerber im E-Commerce, eine damit einhergehende Veränderung des Käuferverhaltens sowie der Lebensmodelle der Konsumenten. Die Folge davon ist eine dramatische Veränderung der Innenstädte mit einhergehender Verschiebung von Werteflüssen und Immobilienwerten. Viele Städte konnten auf diese Veränderung nicht schnell genug reagieren und haben mit den Folgen langfristig zu kämpfen. Es müssen daher Konzepte entwickelt werden, wie durch die Stärkung des stationären Handels mittels neuer Erkenntnisse aus Forschung und Praxis der oben genannten Entwicklung frühzeitig entgegnet werden kann und negative Folgen nachhaltig verhindert werden.

Mit der Jahrtausendwende haben sich die Rahmenbedingungen für den stationären Handel massiv verändert. Strukturen, Prozesse und vor allem Werteflüsse und Kostenfaktoren werden durch ein neues Konsumentenverhalten anderen Gesetzmäßigkeiten unterworfen. Folgende, fast zeitgleich eingetretene Veränderungen haben die etablierten Businessmodelle der stationären Händler unter Druck gesetzt und teilweise in Frage gestellt:

Der Aufschwung des E-Commerce

Das Internet ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken. Drei von vier Deutschen sind im Internet unterwegs. Bei Schülern ist die Nutzung sogar nahezu flächendeckend. Die Nutzungsdauern und mobilen Aktivitäten wachsen stetig an und auch die Art der Nutzung wird immer vielfältiger. Einen wichtigen Anteil daran nimmt der E-Commerce ein. Die damit einhergehende Transparenz über Preise, Qualitäten und Verfügbarkeiten eröffnet den Konsumenten vollkommen neue Wege der Beschaffung. Diese Wettbewerber des stationären Einzelhandels haben mit deutlich schlankeren Kostenstrukturen das Kaufverhalten nachhaltig neu konditioniert. Zudem gibt es Wettbewerber, die bestimmte Sortimente als Postenware ohne nachhaltige Listung anbieten. Die Folge dessen ist eine deutliche Umsatzverschiebung vom klassischen Handel in den E-Commerce. Es gilt, sich dieser Herausforderung zu stellen.

CC BY-SA 4.0 DE

 
 
Sie dürfen:
  • Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
  • Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
  • Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
  • Bitte berücksichtigen Sie, dass die im Beitrag enthaltenen Bild- und Mediendateien zusätzliche Urheberrechte enthalten.
Unter den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.