Events im Metaverse

Die Eventbranche hat gerade erst Corona und die damit verbundenen Einschränkungen hinter sich gebracht und steht nun durch das Metaverse vor einer neuen Qualität der Digitalisierung von Events. Da ist es klug, die Learnings aus den Lockdowns zu beherzigen und sich neu aufzustellen. Wir sprachen mit Larissa Steinbäcker, die sich und ihr Unternehmen mithilfe des Metaverse nun neu aufstellt und auch eine neue Qualität digitaler Veranstaltungsformate durch das Metaverse bieten kann.

Frau Steinbäcker, von Firmenevents bis hin zu Messen können Veranstaltungen auch im Metaverse stattfinden. Wie aber nähern sich Unternehmen am besten den neuen Formaten und welche Möglichkeiten haben sie tatsächlich? 
Als Erweiterung unserer Realität fungiert das Metaverse vor allem als Brücke zwischen virtuell und real. Mithilfe von VR-Brillen können dabei auch Events und Veranstaltungen möglich gemacht werden. Unternehmen brauchen dabei vor allem die Software und müssen sichergehen im Vorfeld alle erforderlichen Features bereitzustellen. Wie bei Veranstaltungen in Person, kommt es dann natürlich auf das Konzept, die Planung und die Teilnehmer an. Der Kreativität ist dabei freien Lauf gelassen und Firmen können die virtuellen Welten individuell gestalten. Das alles ist möglich, um die intensive Zusammenarbeit sowie das Real-Life-Feeling zu stärken.  

Trainings, Workshops und Onboarding Sessions bieten sich für virtuelle Formate geradezu an, weiß Larissa Steinbäcker.

Wie können gezielt die Vorteile solcher virtuellen Formate genutzt werden?
Virtualität hat viele Vorteile, da es die Teilnahmemöglichkeit für alle erleichtert. Zudem kann der virtuelle Raum sehr leicht umgestaltet werden und unterschiedliche Atmosphären schaffen. Dabei sind Zufallsbegegnungen und echte Bindungen ebenfalls nicht ausgeschlossen. Das Eintauchen in die virtuelle Welt, ermöglicht ein intensives Erleben von Emotionen sowie intuitives Zusammenarbeiten. Durch die verschiedenen Erfahrungen werden echte „Wow-Momente“ geschaffen, welche sich auch in den daraus mündenden Kollaborationen und Produkten zeigt.

Mit dem Merger Ihres Hauses mit der Plattform magnid wollen Sie nichts weniger als die Event-Branche umkrempeln. Was haben Sie sich vorgenommen? 
Durch die jahrelange erfolgreiche Zusammenarbeit mit magnid können wir eine fundierte Erfahrung mit diversen Kunden und Geschäftsfeldern vorweisen. Durch die Fusion können wir noch individueller auf die Interessen unserer Kunden eingehen. Durch den Merger beider Unternehmen kann die Plattformentwicklung effizienter auf die Anforderungen der Kunden angepasst und Kunden somit noch gezielter angesprochen werden. Insbesondere die Kombination aus virtueller Plattform und Metaverse mit neuen Veranstaltungsformaten kristallisiert sich bei unseren Kunden als kommender Trend, den wir aufgreifen und mit unserer bestehenden virtuellen Plattform verbinden. Das Metaverse ist für viele nur ein Begriff aus den Medien, für uns ist es jedoch bereits jetzt fester Bestandteil der Event-Branche. Dabei setzen wir die Konzepte der Kunden um, führen die Logistik durch und kümmern uns anschließend um die Kommunikation nach außen als auch das Reporting.

Welche konkreten “Anwendungsfälle” ergeben sich daraus? 
Konkret können exklusive Meetings abgehalten werden, wie beispielsweise Advisory Boards, bei welchen spezielle Zielgruppen zu einer Metaverse-VIP-Sitzung eingeladen werden können. Auch Trainings, Workshops und Onboarding Sessions sowie innovative Formate wie „Edutainment” können ermöglicht werden. Networking ist definitiv auch Teil und Ziel, genauso wie Launch-Events. Wenn Sie ein neues Produkt präsentieren möchten, können Sie das auch künftig auch virtuell auf einem ganz neuen Erlebnislevel schaffen. Auch vor Messen machen wir keinen Halt: So können an Besucherständen komplizierte Prozesse oder auch komplexe Maschinen anschaulich und erlebbar dargestellt werden.

Über die Interviewpartnerin:

Larissa Steinbäcker ist Co-CEO des Eventunternehmens Proske GmbH, bei der sie 2014 als Junior Project Managerin startet. Sie ist seit mehr als 13 Jahren in der Veranstaltungsbranche tätig und kennt ihr Geschäft aus der Perspektive der Anbieter, Kunden und Agenturen.


Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0

Sie dürfen:

Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.

Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.


Unter folgenden Bedingungen:

Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.

Keine Bearbeitungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder darauf anderweitig direkt aufbauen, dürfen Sie die bearbeitete Fassung des Materials nicht verbreiten.