Die Zukunft besser verstehen
Wie plant man das Unplanbare? In dem man die Daten besser versteht und die Planung so flexibel und datengestützt generiert wie nur möglich – daher ist ein Datenverständnis so wichtig. Ansgar Eickeler von Board Deutschland beschreibt seine Ansätze dazu.
„Prognosen sind schwierig, besonders wenn sie die Zukunft betreffen!“ Dieses Bonmot wird dem dänischen Physiker und Nobelpreisträger Niels Bohr zugeschrieben. Es zeigt sehr plastisch das Dilemma für die Verantwortlichen in den Unternehmen, die die richtigen Weichen für eine erfolgreiche Zukunft stellen müssen.
In der heutigen Zeit haben sich die Rahmenbedingungen und die Unsicherheit für die Unternehmen zudem noch mal deutlich verschärft. Dafür hat sich in der Wirtschaft der Begriff VUCA etabliert. VUCA steht für „Volatility, Uncertainty, Complexity und Ambiguity“ und beschreibt die Herausforderungen, denen sich das Management in den Unternehmen zu stellen hat. Aber welche Möglichkeiten haben die Unternehmen, sich auf die Herausforderungen der Zukunft vorzubereiten und die Maßnahmen zu ergreifen, die sie erfolgreich machen?
Intelligente Planung als Basis
Planung ist die Grundlage für erfolgreiches Wirtschaften. Ohne einen Plan haben Unternehmen weder ein Ziel, auf das sie hinarbeiten können, noch eine Vorstellung davon, wie sie es erreichen können. Deshalb ist die strategische, finanzielle und operative Planung für eine umfassende Steuerung des Unternehmens unerlässlich.
Leider ist der Planungsprozess in vielen Unternehmen häufig noch umständlich, komplex und damit zeitaufwändig. Intelligente Planung setzt hingegen auf eine einheitliche Datenbasis und bietet u.a. Datenvalidierung, Workflows, Audit-Fähigkeit und Versionierung. Dadurch lässt sich die Effizienz des gesamten Planungsprozesses inklusive der Ergebnisse verbessern, sowie der Zeit- und Ressourcenaufwand verringern.

Gleichzeitig legt die intelligente Planung die datentechnische Basis für eine Vielzahl an Planversionen und Szenarien. Damit schaffen die Unternehmen die Voraussetzung für die einfache Beobachtung der Entwicklung ihrer Prognosen und Planungen und können diese mit konkreten Maßnahmen jederzeit abgleichen und anpassen.
Szenarien und Simulationen verringern die Unsicherheit
Allerdings bildet die intelligente Planung erstmal nur den Ist-Zustand bzw. die gewünschte zukünftige Entwicklung ab. In stabilen Märkten ist dies schon sehr hilfreich, um die benötigten Ressourcen bereitzustellen. In volatilen Märkten, in denen externe Einflüsse große Veränderungen verursachen, brauchen die Unternehmen zusätzliche Werkzeuge, um die Auswirkungen auf die eigenen Aktivitäten richtig einschätzen zu können. Nur dann können sie auch angemessen darauf reagieren.
Das Mittel der Wahl dafür sind Szenarien und Simulationen, die mögliche Entwicklungen aufzeigen und die Auswirkungen dieser Entwicklungen auf das Unternehmen darstellen. Effiziente Simulationsmodelle bilden möglichst genau die Herausforderungen des jeweiligen Unternehmens ab. Neue Geschäftsbereiche, Produkte, Märkte oder Investitionen können während des Simulations- oder Planungsprozesses eingefügt und die Auswirkungen auf das gesamte Geschäftsmodell simuliert werden. Mit Hilfe analytische Berechnung kann das Management dann die möglichen Auswirkungen der Entscheidungen im Voraus bewerten.
Idealerweise sind diese Simulationsmöglichkeiten integrierter Bestandteil der intelligenten Planungslösung. Dadurch ist sichergestellt, dass die Simulationen sowohl auf historische Daten als auch auf die aktuellen Plandaten zugreifen können und ein direkter Abgleich zwischen aktueller Planung und den dargestellten Szenarien erfolgen kann. Wenn der Nutzer auf einer beliebigen Aggregationsebene, z. B. Umsatz pro Produktlinie, Werte ändert, sollten alle Änderungen automatisch sowohl auf der höheren Ebene – wie Gesamtumsatz – sowie allen Detailebenen bis hin zum einzelnen Artikel übernommen werden. Änderungen für Umsätze der Produktlinien werden gleichzeitig auf geografische Regionen, Absatzkanäle, Kunden etc. übertragen. Mit einem guten Szenario-Management lassen sich dabei beliebig viele verschiedene Simulationen handhaben, ohne den Überblick zu verlieren.
KI und ML unterstützen das Management
Künstliche Intelligenz (KI) und Machine Learning (ML) helfen heutzutage, geeignete Modelle für die Szenarien zu erstellen und gewinnbringende Analysen durchzuführen. Intelligente Planungslösungen haben dazu verschiedene Module integriert, wie Predictive Analytics, Clustering und analytische Funktionen.
Predictive Analytics bietet z. B. automatische Modellierung von Szenarien, die es erlauben, genauere Forecasts zu erstellen. Dabei werden mit Hilfe von KI vorhandene Zeitreihen ausgewertet und passende Modelle vorgeschlagen. Zusätzlich können externe Einflüsse wie Marketing-Kampagnen, Marktveränderungen oder auch Witterungseinflüsse berücksichtigt werden. Diese sogenannten Kovariate verbessern die Prognosegenauigkeit und helfen dem Management, an den richtigen Stellschrauben zu drehen.
Idealerweise sind Simulationsmöglichkeiten integrierter Bestandteil der intelligenten Planungslösung. Dadurch ist sichergestellt, dass die Simulationen sowohl auf historische Daten als auch auf die aktuellen Plandaten zugreifen können.
Ansgar Eickeler
Beim Clustering werden KI-gestützt ähnliche Objekte automatisch zu Clustern zusammengefasst, die der Anwender anhand bestimmter Kriterien wie z. B. Rentabilität oder Umsatz vorgibt. So lassen sich unterschiedliche Cluster-Optionen erstellen, von denen dann der Bearbeiter die jeweils passende für die aktuelle Analyse oder den geplanten Geschäftsprozess auswählen kann.
Schließlich liefern analytische Funktionen noch wichtige statistische Informationen zu den vorhandenen Daten, wie Wachstum, Volatilität oder Standardabweichung. Diese helfen dem Management die Zahlen und Ergebnisse besser einzuordnen.
Bessere Entscheidungen dank zuverlässiger Informationen
Die beschriebenen Möglichkeiten tragen entscheidend dazu bei, die Ungewissheit der Zukunft zumindest einzugrenzen und besser vorstellbar zu machen. Basierend auf einer intelligenten Planung und nachvollziehbaren Prognosen ergeben sich für das Management Handlungsoptionen, die es erlauben, das Unternehmen auch in schwierigen Zeiten erfolgreich zu steuern.
Gerade Zeiten hoher Unsicherheit bieten auch immer Chancen, das eigene Geschäft voranzutreiben und neue Märkte und Produktgruppen zu erschließen. Je schneller und zuverlässiger ein Unternehmen neue Möglichkeiten erkennt, desto besser kann es sich gegenüber den Wettbewerbern behaupten.
Lesen Sie mehr zum Thema
Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0
Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Keine Bearbeitungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder darauf anderweitig direkt aufbauen, dürfen Sie die bearbeitete Fassung des Materials nicht verbreiten.