Die Smart City wird Realität

von Jean Haeffs

In einer Stadt treffen die Ansprüche unterschiedlichster Interessengruppen zusammen. Das kann nur mit einem Höchstmaß an Vernetzung funktionieren.

Städte haben eine wichtige ökonomische Bedeutung als zentrale Orte der Wertschöpfung. Sie sind ein kreativer Raum für gesellschaftliche, wirtschaftliche, ökologische sowie politische Innovationen und bieten sowohl Lebensraum als auch Arbeitsplätze. Knapp drei Viertel der Deutschen wohnen in urbanen Ballungsräumen. Tendenz steigend. Bürger wünschen sich für ihre Stadt der Zukunft verlässliche Verkehrssysteme, bezahlbaren Wohnraum sowie eine funktionierende öffentliche Versorgung mit Strom, Gas, Breitband und Wasser.

Diese Ansprüche treffen auf Herausforderungen, die sich aus Klimawandel, Migrationsströmen und demografischen Veränderungen ergeben. Städte stehen also vor einer einschneidenden Transformation. Die voranschreitende Digitalisierung beeinflusst dabei ihren Strukturwandel in besonderem Maße. Damit einhergehende Auswirkungen auf die Stadtökonomie sind bereits heute spürbar und lassen weitere Veränderungen erahnen.

„Stadt der Zukunft“, „Morgenstadt“, „Smart City“ – die Konzepte für die Zukunft unserer Städte haben viele Namen. Fast allen gemeinsam ist: Neben den Klassikern Infrastrukturentwicklung, Informations- und Kommunikationstechnologie sowie Werk- und Wertstoffmanagement sind darin die urbane Produktion und Logistik immer wieder explizit genannte Elemente einer nachhaltigen Strategie zur künftigen Stadtentwicklung.

In den vergangenen Jahrzehnten wurden viele Stadträume jedoch reduziert auf monofunktionales Wohnen, Konsum und Unterhaltung. Gefordert ist jetzt ein entschiedener Abschied von dieser „Entweder-oder-Welt“ der Nachkriegsmoderne. Stattdessen müssen wir uns auf die schwierigen Herausforderungen der komplexen „Sowohl-als-auch-Wirklichkeiten“ unserer Städte einlassen und sie in ihrer Diversität stärken.

Dieser Text stammt aus dem Open-Content-Buchprojekt „Handbuch Internet of Things“. Lesen Sie hier weiter…

CC BY-SA 4.0 DE

 
 
Sie dürfen:
  • Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten
  • Bearbeiten — das Material remixen, verändern und darauf aufbauen und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
  • Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
  • Bitte berücksichtigen Sie, dass die im Beitrag enthaltenen Bild- und Mediendateien zusätzliche Urheberrechte enthalten.
Unter den folgenden Bedingungen:
  • Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
  • Weitergabe unter gleichen Bedingungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder anderweitig direkt darauf aufbauen, dürfen Sie Ihre Beiträge nur unter derselben Lizenz wie das Original verbreiten.