
Universal Data Orchestration leicht gemacht
/
3 Kommentare
Wie Daten für Marketingzwecke nutzbar werden, berichtet Martin…

Die Zukunft der Banken? Mehr als Banking!
Gastbeitrag:Wie Kreditinstitute von digitalen Ökosystemen regionaler…

On-Demand Webcast Digitale Personalakte
Smarte Personalabteilung – Cloud statt Aktenschrank!
Gleichwohl…

Die neue Normalität verlangt von Unternehmen neue Wege
Gastbeitrag von Peter Gray, Senior Vice President, Advanced…

Wir erleben gerade die Digitalisierung 2.0
Wir erleben gerade die Digitalisierung 2.0
Stepháne…

Managed Artificial Intelligence Services
Managed Artificial Intelligence Services
Damit es keine…

Datenmigrationen als Chance sehen
Datenmigrationen als Chance sehen
von Dr. Tobias…

Digitalisierung in Zeiten von Corona
Die Krise hat verdeutlich, dass die Versicherungsbranche digitaler werden muss. Eine Antwort auf das WIE: mit agiler Transformation. Wie genau Versicherer der Schritt in die Agilität gelingt, das erklärt Peter Benthake, Sector Lead bei Q_PERIOR in seinem Gastbeitrag.

Datenmanagement: Kontrolle zurückgewinnen oder von der Digitalisierung überrollt werden
Kontrolle zurückgewinnen oder von der Digitalisierung überrollt werden

Exponentielles Datenwachstum
Der Erfindungsgeist bei Chip- und Speichertechnik allein wird…

KI-basierte Trendforschung formt Kosmetikmarke
Case Study: Die Beauty-Innovationsmarke Dr. Severin nutzt ihre…

Digitaler Wandel für die Gesellschaft
Der Mensch im Fokus der Digitalisierung
von Kai Grunwitz,…

3 Maßnahmen für eine verbesserte Datenqualität
Ihre Analysen sind nur so gut wie ihre Daten - steigern…

Proaktives Master Data Management
Proaktiv oder reaktiv? Master Data Management in der Organisation…

Expertenpanel: Verbandssanktionengesetz
Verbandssanktionengesetz: Der Entwurf sieht scharfe Sanktionen für Unternehmen vor, schafft aber gleichzeitig erhebliche Anreize für Compliance-Maßnahmen sowie eine Zusammenarbeit mit den Behörden.

2020 − Das Jahr der Datenqualität?
IT-Budget-Planung für 2020

Stammdatenmanagement-Projekt erfolgreich starten
Ein Stammdatenmanagement-Projekt starten – Schritt-für-Schritt-Anleitung für einen Business Case

Design Thinking – Vom Innovationsmotor zum Kulturtransformator
Design Thinking ist mehr als eine Innovationsmethode, es ein Kulturtransformator.

Wege zu kreativerem Arbeiten
Wege zu kreativerem Arbeiten: Methoden und Techniken für kreative Ideen und Innovationen.

Wie Stammdatenmanagement zu einem erfolgreichen Unternehmen beiträgt
Ziel des Stammdatenmanagements ist es, alle stabilen Unternehmensdaten auf einer Plattform verfügbar zu machen (Single Point of Truth) und so eine einheitliche Sicht auf alle Stammdaten zu bekommen.



Stammdatenmanagement im Zeitalter des IoT
Grundlage für IoT-Anwendungen ist eine hohe Qualität des Datenmaterials, um mehrwertstiftende Informationen zu gewinnen. Je höher der Mehrwert – respektive die Datenqualität – desto besser die Grundlage, um automatisch relevante Informationen aus der realen Welt zu erfassen, miteinander zu verknüpfen und im Netzwerk verfügbar zu machen. Stammdaten nehmen dabei eine besondere Rolle ein.

Was sind eigentlich Stammdaten?
Stammdaten - in jedem Unternehmen vorhanden und trotzdem nicht jedem ein Begriff.


Die Zeit für Experimente ist vorbei
Cloud Computing in deutschen Unternehmen

Die Sicherheitslage ist nicht gerade rosig
"Klassische Sicherheitslösungen können viele Cyber-Angriffe nicht verhindern, da sie auf die Angriffserkennung angewiesen sind. Nur die konsequente Isolation aller Gefahren lässt Cyber-Attacken zuverlässig ins Leere laufen", erläutert Jochen Köhler im Gespräch mit der TREND-REPORT-Redaktion.

Dialogfähige Chatbots
7 Gründe, warum Sie dialogfähige Chatbots einsetzen sollten
Wir stehen am Anfang einer ganz neuen Art von Interface Paradigma.

Souverän arbeiten und leben mit Daten
Jeder nutzt sie, jeder generiert sie – auf Schritt und Tritt. Doch wem helfen Daten wirklich? Steckt tatsächlich verborgene Weisheit in den weltweiten Data Lakes? Und wenn Ja: Wer ist in der Lage, echte, verwertbare Einsichten daraus zu gewinnen?

Umsteigen! SAP S/4HANA – nicht ob aber wie!
Im Hintergrundgespräch erläutert Markus Fischer, Senior Consultant , abat AG, wie der Wandel zu S/4HANA gelingt
und wie eine Umstellung im Hinblick auf die Zukunft der digitalen Supply Chain vorbereitet werden muss.