
Follow the Food
0 Kommentare
/
Positive Veränderungen für die Umwelt müssen nicht tiefgreifend sein, wie James Wong aus erster Hand erfahren hat

„Die deutsche Datenstrategie müssen Regierung und Bürger gemeinsam entwickeln“
Carsten Rust mahnt in seinem Statement zur Datenstrategie der Bundesregierung dazu, die Bürger wie bisher bei der Entwicklung mit einzubeziehen.

Schallwellen bis an die Donau
Mit zwei Vorführräumen auf knapp 200 Quadratmetern Fläche…

Location Intelligence: Auf Basis von Geodaten in eine sichere Zukunft
Die Vorfreude auf 2021 war groß. Mit der Zulassung der ersten Impfstoffe blickten Wirtschaft, Politik und Gesellschaft gleichermaßen hoffnungsvoll dem neuen Jahr entgegen. Jetzt, einige Wochen später, stellt sich allerdings heraus: Die Unsicherheit, die 2020 hinterlassen hat, ist geblieben.

Fünf Erfolgsfaktoren für effektives Krisenmanagement
Knapp ein Jahr ist es her, da nahm die Corona-Pandemie ihren Ursprung. Was zunächst Ratlosigkeit hervorrief, hat Führungskräfte wie Mitarbeiter einiges gelehrt und gänzlich neue Kompetenzen zu Tage gebracht.

Smarte Mobilität
Mobility-as-a-Service (MaaS) bezeichnet das Konzept, mehrere Mobilitätsangebote zu bündeln und kompakt als Mobilitäts-Servicedienstleistung anzubieten. MaaS hat das Potenzial, entscheidend zur Verkehrswende beizutragen.

Outlook 2021: Mehr Komplexität lässt Cyberrisiken wachsen
Cyberattacken entwickeln sich seit dem Aufkommen von Online-Transaktionen vor fast 25 Jahren rasant weiter. Auf den pandemie-bedingten Digitalisierungsschwung folgten zahlreiche Cyberangriffe. Diese Entwicklung hat bei vielen Entscheidern das Bewusstsein für die Verwundbarkeit des eigenen Unternehmens-Netzwerkes und dessen Daten geschärft.

Innovativ sein heißt auch Verantwortung zu übernehmen
„Die neue Normalität können wir nur gemeinsam gestalten und das schaffen wir am besten, wenn wir aufeinander Acht geben und Verantwortung übernehmen – für MitarbeiterInnen, KundInnen und die gesamte Gesellschaft“ betont Sonja Scott in ihrem Gastbeitrag.




Experience Analytics
Mit People Analytics eine positive Employee Experience gestalten
von…

Erfolgsfaktoren im Recruiting
Die Kandidaten von heute und morgen lassen sich nicht mit den…

Moderne Führung als Ausdruck neuer Werte
Die Gestaltung der Zusammenarbeit digitaler Teams ist eine große…

Design-Thinking in agilen Projekten
Design-Thinking gilt als eine Kreativitätstechnik zur Ideenfindung…

Industrie 4.0 und der Mensch
Exoskelette, Cobots und die Erweiterung der Sinne
von Andreas…

HR & Business Intelligence
Digitalisierung unterstützt HR beim strategischen Personalmanagement
von…

Cloudbasierte HR-Plattformen
Die richtige Technologie ist eine entscheidende Grundlage für…


Personalprozesse digitalisieren
Mit SAP Fiori modernisieren Sie Ihre HR-Prozesse
von Gabi…


Digitale Personalakte – ganz einfach!?
Digitale Dokumenten- und Informationsprozesse für HR-Abteilungen
von…


Im Mittelpunkt: Der Mensch
Zeitgemäßes HR-Management ist kein Selbstzweck, vielmehr ist…

Beständigkeit in dynamischen Zeiten
Beständigkeit in dynamischen Zeiten – wie Führungskräfte…

Europa braucht Digitale Bauhäuser
Im Jahr 2019 haben wir 100 Jahre Bauhaus gefeiert. Für einen Menschen sind 100 Jahre eine Ewigkeit. Daher sind die Meinungen über das Bauhaus und sein Erbe mittlerweile recht vielfältig. Es gibt zahlreiche Bücher und Streitschriften, die das Bauhaus von verschiedenen Seiten beleuchten und sein Erbe diskutieren. Bloß kein neues Bauhaus gründen, so ließe es sich im Extrem zusammenfassen. Es entsteht der Eindruck, dass das Bauhaus zwar ein wichtiger Teil der Geschichte ist, aber mehr auch nicht.

Krisenfeste Unternehmenssteuerung: Neue Konzepte für turbulente Zeiten
"The greatest danger in times of turbulence is not the turbulence; it is to act with yesterday’s logic!" Wie aktuell das Motto ist, schildert Tim Lindemann in seinem Gastbeitrag.

Warum die Immobilienwirtschaft umdenken muss
Stefan Keller leitet die te management Gruppe. Er beschreibt, warum die Immobilienwirtschaft ihren Fokus ändern muss und dabei insbesondere Nachhaltigkeit ins Kalkül ziehen sollte.

Gedankenkompass in der zweiten Welle: Stimmen aus der Berliner Wirtschaft
Miro Morczinek ist ehrenamtlicher Chairman Communication des Chapters Berlin der Entrepreneur Organisation (EO Berlin). Im nachfolgenden Gastbeitrag widmet er sich der Frage, wie gerade Inhaber diese Wochen erleben.

Wie der Neustart gelingen kann
Nach wie vor bestimmt die Pandemie den Arbeitsalltag in den…