But Is There Still Time to Make It More Ethical?
Jess de Jesus de Pinho Pinhal, Philosophin und Leiterin der Ethics Lab an der TU Berlin, und Micaela Mantegna, Gaming-Anwältin und Affiliate am Berkman Kline Center for Internet and Society an der Harvard Universität, über ethische Grundgedanken im Web3.
Auf unserem Weg zum Web3 wollen wir natürlich nicht dieselben Fehler wie im Web2 begehen. Doch welche Herausforderungen bestehen? Welche Probleme wohnen der aktuellen Infrastruktur inne, die wir unbedingt adressieren müssen? Welche Regeln braucht es, damit der Wandel hin zu einer dezentralisierten Welt langfristig und ethisch vertretbar ist?
Um Antworten auf diese und mehr Fragen zu erhalten, haben das House of Beautiful Business und Hotwire Deutschland sich im Zuge der „Web3 Learning Journey“ mit den Expertinnen Jess de Jesus de Pinho Pinhal und Micaela Mantegna unterhalten.
Ihr arbeitet beide in Forschungsfeldern, in denen sich Technologiepolitik mit gesellschaftlichen und kulturellen Fragen überschneidet. Welchen einschlägigen Missverständnissen begegnet ihr da?
Jess de Jesus de Pinho Pinhal: Wir sprechen immer von „dem“ Internet, was suggeriert, dass das Internet überall gleich ist. Allerdings sind die Erfahrungen mit Internet und Konnektivität stark abhängig vom Standort und unterscheiden sich in Netzgeschwindigkeit, Zuverlässigkeit und sogar Interfaces.
Micaela Mantegna: Für mich ist das größte Missverständnis der Umgang mit dem kommerziellen Metaverse. Viele Menschen schreiben das Metaverse dem Konzern Meta zu. Open oder Public Metaverses sowie die kommerzielle Seite der Technologie in Verbindung mit finanzieller Knappheit fallen dabei jedoch häufig vom Tisch. In der realen Welt ist alles mit Geld und Transaktionen verbunden – zum Beispiel, um Dinge herzustellen, sie zu liefern und so weiter. Im virtuellen Raum sieht das anders aus: Sobald hier etwas produziert wird, lässt es sich unendlich reproduzieren, wodurch potenziell jeder Zugang dazu hat.
Jess, deiner Meinung nach eifern wir viel zu sehr ethischen Aspekten nach. Für dich hängt das Internet, sein Aufbau und wie wir uns diesbezüglich weiterentwickeln wollen vielmehr mit Politik und politischer Philosophie zusammen. Könntest du das in einen Web3-Kontext bringen?
Jess de Jesus de Pinho Pinhal: Bei ethischen Fragen geht es um „gut“ oder „schlecht“. Das ist bei neuen Technologien nicht der Fall. Einer der Grundwerte des Web3 ist die Anonymität. Dies bringt jedoch einige Nachteile mit sich: Menschen, die sozial besonders gefährdet sind, können dadurch nicht geschützt werden. Zudem soll Liberalismus zwar für Meinungsfreiheit sorgen, in Verbindung mit der Gesellschaft ist er dennoch mit einem gewissen Grad an Materialität verbunden. Nehmen wir dezentralisierte autonome Organisationen (DAO) als Beispiel. Klar, keine Hierarchien und Führungspersonen zu haben, klingt verlockend. Aber wer schützt Minderheiten in diesem Szenario? Mit dem Web3 und dem Konzept der DAO sollen einzelne Entscheidungsträger durch Personen ersetzt werden, die über genügend Tokens verfügen. Menschen, die nicht über das notwendige Kapital verfügen oder technisch nicht versiert genug sind, werden im Zuge dessen ausgeschlossen. Das sind politische Herausforderungen, die einer politischen Lösungen bedürfen.
Micaela Mantegna: Im Laufe der Geschichte des Internets stellten sich bereits einige Fragen und Problematiken, die im Zuge des Web3 wieder aufleben – weil wir sie damals einfach nicht gelöst haben. Ich denke, wenn wir das Web3 und das Metaverse als etwas komplett Neues behandeln und über Anonymität im liberalen Sinne diskutieren, fangen wir wieder ganz bei null an und haben folglich mit den gleichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Die Schutzmaßnahmen, die wir uns bis dato aufbauen konnten, werden dann ebenfalls verlorengehen. Und das Problem eines nicht regulierten Internets ist: Es gibt keine Zuständigkeiten und keine Kontrolle. Diesbezüglich stellten Datenschutzregulierungen bisher die beste Lösung dar. Denn wenn wir Datennutzung usw. regulieren, regulieren wir gleichzeitig auch den Zugang zur digitalen Wirtschaft. Dadurch entsteht jedoch eine Art Fragmentierung: Sobald du Zugang zu einem bestimmten Bereich im Web3 möchtest, brauchst du entweder diesen oder jenen Token.
Wen sollte man in diese Diskussion stärker einbinden, um eine ethische und nachhaltige Zukunft des Internets zu schaffen?
Micaela Mantegna: Jeder sollte in irgendeiner Form Repräsentation finden – allein schon, um mit den eigenen Werten und kulturellen Kontexten einen Beitrag zu leisten. Das wird sich aufgrund der systematischen Ungleichheit aber nur schwer umsetzen lassen, denn selbst im Web3 wird nicht jeder gleich sein. Der Wandel wird nicht automatisch diese fest verwurzelte Mentalität ausradieren.
Jess de Jesus de Pinho Pinhal: Dem stimme ich zu. Doch das Problem ist – wie Micaela bereits verdeutlicht hat: Wir haben die Probleme des Web2 – oder sogar des Web1 und des Web0 – noch nicht gelöst. Das bringt mich zum Anfang zurück: Wir werden nicht in der Lage sein, diese Ungleichheiten zu tilgen, wenn sie bereits bei der Verfügbarkeit von und dem Zugang zum Internet beginnen. Dazu kommen Big-Tech-Konzerne, die die Kontrolle über Daten halten, die wachsende digitale Kluft und das Problem mit dem Kapital. Ich würde gerne sagen: Wir brauchen jeden im Web3. Die Realität sagt mir jedoch, dass wir noch mehr Menschen ausschließen werden, wenn wir keine Brücke über die digitale Kluft schlagen können.
Das Gespräch, das auf dem Discord Server der Veranstaltung stattfand, wurde editiert, gekürzt und zusammengefasst. Die vollständige Mitschrift in englischer Sprache findet sich hier.
Die Veranstaltungsreihe „Beautiful Business in Web3“ befasst sich mit den als Metaverse etablierten Web3-Technologien und wurde vom House of Beautiful Business und Hotwire Deutschland ins Leben gerufen. Über 20 Wochen hinweg finden wöchentliche Sessions mit insgesamt über 25 renommierten Web3-Expert:innen statt, die im Rahmen einer experimentellen Learning Journey darüber diskutieren, wie die neue Technologie unser Leben verändert. Mehr Informationen finden Sie hier.
Creative Commons Lizenz CC BY-ND 4.0
Sie dürfen:
Teilen — das Material in jedwedem Format oder Medium vervielfältigen und weiterverbreiten und zwar für beliebige Zwecke, sogar kommerziell.
Der Lizenzgeber kann diese Freiheiten nicht widerrufen solange Sie sich an die Lizenzbedingungen halten.
Unter folgenden Bedingungen:
Namensnennung — Sie müssen angemessene Urheber- und Rechteangaben machen, einen Link zur Lizenz beifügen und angeben, ob Änderungen vorgenommen wurden. Diese Angaben dürfen in jeder angemessenen Art und Weise gemacht werden, allerdings nicht so, dass der Eindruck entsteht, der Lizenzgeber unterstütze gerade Sie oder Ihre Nutzung besonders.
Keine Bearbeitungen — Wenn Sie das Material remixen, verändern oder darauf anderweitig direkt aufbauen, dürfen Sie die bearbeitete Fassung des Materials nicht verbreiten.