Paid Content-Studie: Zahlungsbereitschaft für Medienabos steigt

Ob Online-News, Zeitungen oder Zeitschriften, Video-Streaming-…

Premium Leaders Club baut Standort in der Schweiz auf

Brig / Schweiz, 30. März 2023.Er ist aus der Unternehmenslandschaft…

Open Source auf der Pole Position

Im Automobilbereich hat Open-Source-Software eine große Zukunft,…

Privatinsolvenz: Schufa verkürzt die Speicherfrist

Die Schufa Holding AG hat am heutigen Vormittag erklärt, dass…

Der Sopago Solar-Tipp

Drei Hürden beim Bau von Solar-Carports – und wie man sie…

Fed hebt Zinsen weiter an – Folgt die Korrektur am Goldmarkt?

Auszug aus dem Marktkommentar von Markus Blaschzok, Chefanalyst…

Warum ein Auto ein Automotive OS braucht

Der Weg zum softwarebasierten Auto und damit zu neuen Einnahmequellen für Hersteller und OEMs führt über ein Automotive OS, unterstreicht Dr. Moritz Neukirchner, Head of Software Architecture bei Elektrobit.

Forschung und Innovationen sind die Triebfedern einer zukunftsfähigen IT

Dr. Angela Carell und Thomas Bendig gehen der Frage nach, wie IT-Dienstleister sich auf die Zukunft einstellen können. Sie sprechen sich für ein innovationsfreundliches Mindset aus. Dazu gehört Mut, Offenheit und vor allem keine Angst vor Fehlern.

Krisenfest dank intelligenter Datenerfassung

Viele Branchen stehen aktuell vor der Frage, wie sie am besten mit steigenden Kundenerwartungen, wirtschaftlichem Druck sowie einer gefährlichen Mischung aus Fachkräftemangel und hoher Fluktuation umgehen. Christian Floerkemeier von Scandit beschreibt, wie Smart Data Capture – die intelligente Datenerfassung mit Smartphones und anderen Geräten – z.B. im Retail hilft, sich für diese und künftige Herausforderungen zu wappnen.

Chance zur Fachkräftegewinnung und -sicherung

Ohne nennenswerte digitale Skills stolpern die meisten jungen…

Die Zwillingstransformation

Vier Optionen, wie Nachhaltigkeit und Digitalisierung zusammengedacht werden können!

Spannungsfeld KI und IT-Security

Wir sprachen mit Ulf Baltin, Managing Director DACH und Central Europe bei BlackBerry Deutschland über die aktuellen Möglichkeiten von KI und IT-Security,

Public Relations 3.0: Das Potenzial des Web3 für die Kommunikationsbranche

Das Konzept des Web3 schlägt – trotz einiger Rückschläge – weiterhin große Wellen. Enthusiasten versprechen sich nicht nur neue Technologien, sondern auch einen cyber-sozialen Wandel. Beides könnte einen einschlägigen Einfluss auf die Kommunikationsbranche haben, sobald sich immer mehr Unternehmen dazu entscheiden, sich und ihre Geschäftsstrategien auf Blockchain, Web3 und Co. auszurichten. Martin Opercan, Managing Director bei Hotwire Deutschland, verrät, was PR- und Marketing-Expert:innen über das Web3 und die Zukunft der Kommunikation wissen müssen.

SAP-Migrationen: Die Zeit drängt

Die Zeit läuft: Wie auch komplexe S/4HANA-Migrationen bis 2027 gelingen, beschreibt Marlene Beyer.

Goldgräberstimmung im KI-Zeitalter

Vom Mythos in die Realität – die Entwicklungsschritte, die Künstliche Intelligenz in den letzten Jahren gemacht hat, sind gewaltig. Wie werden sie die Welt der Kommunikation in den nächsten Jahrzehnten verändern? Dieser Text ist eine Reise in die Utopie der Zukunft, in hybride Lebenswelten, Wahrheitsdiskurse, Goldgräberstimmung und die Frage wegweisender Regulierung.

Energiekrise – Unternehmen bemühen sich verstärkt um effiziente und nachhaltige Netzwerke

Stockholm, 20. März 2023 – Die explodierenden Energiepreise…

Deutsche Unternehmen haben noch viel Potential in Bezug auf die Transformation des Finanzwesens

Ein Viertel der deutschen Unternehmen hat keine Strategie für…

Materialforschung – Neuer Hochleistungsrechner am KIT

Ein neuer Hochleistungsrechner für die Materialforschung…

Koopetition in Business Ecosystems

Die resilienten Unternehmen der Zukunft kooperieren mit ihren Wettbewerbern, schreiben Gerrit Hoeborn, Daniel Spindler und Lukas Stratmann vom FIR an der RWTH Aachen.

ESG: Nachhaltigkeit messbar machen

Nachhaltigkeit muss heute wesentlicher Bestandteil jeder Unternehmensstrategie und fest in jedem Unternehmensbereich implementiert sein. Wie aber kann das konkret aussehen?