Beiträge

SAP-Migrationen: Die Zeit drängt
Die Zeit läuft: Wie auch komplexe S/4HANA-Migrationen bis 2027 gelingen, beschreibt Marlene Beyer.

Die datengenerierende Wollmilchsau
Prof. Dr. Volker Gruhn, Vorstandsvorsitzender der adesso SE betreibt einen Blick auf ChatGPT & Co.

EU AI Act: Chance oder Risiko?
Wir sprachen mit Dr. Andreas Liebl zu dem geplanten EU AI Act. Stellt dieser das nächste bürokratische Monster dar? Die Befürchtungen der Branche gehen in die Richtung.

„ChatGPT zeigt, dass KI nicht per se gut oder böse ist“
Wir durften ein sehr spannendes Interview mit Eran Shimony, Principal Security Researcher bei CyberArk, führen um der Rolle von KI bei der Cybersicherheit nachzugehen.

Algorithmen in die richtigen Bahnen lenken
Staatliche Regulierung kommt, Third-Party-Cookies gehen, Kunden sollen bleiben: 2023 muss das Marketing einige wichtige Weichen für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz stellen. Martin Carney, Managing Director Enterprise Sales DACH bei Pegasystems, beschreibt diese aus seiner Sicht.

So geht Coaching im Jahr 2030 – Eine Zukunftsprognose
In den letzten Jahrzehnten unterlag der Coaching-Markt einem rasanten Wandel und ist bis heute stark in Bewegung. Im Sinne des Coachings kamen diese Einflüsse eher von außen. Dr. Alexander Brungs beschreibt im nachfolgenden Beitrag, wie sich Coaching selbst aus sich heraus noch weiter verändern könnte.

Veraltete Datenstrategien ablegen
Jason Janicke, Senior Vice President, EMEA bei Alteryx, beschreibt einen Kreislauf, der durchbrochen werden will: Laut einer Erhebung von IDC und Alteryx wollen über die Hälfte der Unternehmen Entscheidungen künftig KI-gestützt treffen. Aber ihre Datenstrategie kommt nicht vom Fleck - ein Zielkonflikt.

Technologieoffen und anbieterneutral
Das DigiMit² Kompetenzzentrum unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz bei der digitalen Transformation. Angesiedelt ist das vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz geförderte Projekt an der Hochschule Koblenz. Die Unterstützung der Unternehmen erfolgt kostenfrei und anbieterneutral. Hendrik Solscheid und Leá Daiz erläutern in ihrem Gastbeitrag wie sie Entscheider:innen helfen.

Krisenstark und digitalisierungsfit
Silvia Weppler hat gemeinsam mit Dr. Franz Metz einen neuen Management-Ansatz entwickelt, mit dem Unternehmen in die Lage kommen sollen, die digitale Transformation endlich für sich zu nutzen.

KI-Standort Deutschland: Was muss sich 2023 ändern?
Das vergangene Jahr hat eindrucksvoll gezeigt, wozu KI-Systeme inzwischen fähig sind und welchen Nutzen sie bringen können. Zuletzt sorgten etwa die Programme DALL-E 2 und ChatGPT der US-amerikanischen Organisation OpenAI für Aufsehen. Und auch in Deutschland arbeiten Unternehmen mit Nachdruck an verschiedensten KI-Projekten. Jedoch stehen bestimmte Rahmenbedingungen und Entwicklungen möglichen Fortschritten oft im Wege. Dr. Andreas Liebl, Managing Director von appliedAI, Europas führende Initiative für die Anwendung von Künstlicher Intelligenz, stellt wichtige Erkenntnisse zur deutschen KI-Branche vor und erklärt, worauf es 2023 ankommen wird.

Forecast 2023: Resilienz im Fokus (Teil 16)
Gerade viele Mittelständler stellen sich aktuell diese Frage: Wie werden sich multiple Krisen auf das Geschäft auswirken? Was entwickeln sich Inflation, Fachkräftemangel und die anhaltende Lieferkrise im kommenden Jahr? Kurz: Wie plant man das Unplanbare? Wir haben Expert:innen unterschiedlichster Disziplinen genau dazu gefragt und um kurze Statements gebeten, inwiefern Werkzeuge der digitalen Transformation dabei helfen können. Hier der 16. Teil.

Forecast 2023: Resilienz im Fokus (Teil 15)
Gerade viele Mittelständler stellen sich aktuell diese Frage: Wie werden sich multiple Krisen auf das Geschäft auswirken? Was entwickeln sich Inflation, Fachkräftemangel und die anhaltende Lieferkrise im kommenden Jahr? Kurz: Wie plant man das Unplanbare? Wir haben Expert:innen unterschiedlichster Disziplinen genau dazu gefragt und um kurze Statements gebeten, inwiefern Werkzeuge der digitalen Transformation dabei helfen können. Hier der 15. Teil.

„Wir erleben gerade eine zweite Welle der KI-Revolution“
Wir sprachen mit Dr. Dirk Hecker, stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Er ist zudem Geschäftsführer der „Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz“, einem Verbund von mehr als 30 Fraunhofer-Instituten zur branchenübergreifenden Forschung und Technologieentwicklung im Bereich Big Data. Im Fokus steht dabei die Anwendbarkeit neuer Technologie für die Unternehmen am Standort und wie diese mithilfe etwa künstlicher Intelligenz mehr Widerstandsfähigkeit im Wettbewerb gewinnen können.

Forecast 2023: Resilienz im Fokus (Teil 13)
Gerade viele Mittelständler stellen sich aktuell diese Frage: Wie werden sich multiple Krisen auf das Geschäft auswirken? Was entwickeln sich Inflation, Fachkräftemangel und die anhaltende Lieferkrise im kommenden Jahr? Kurz: Wie plant man das Unplanbare? Wir haben Expert:innen unterschiedlichster Disziplinen genau dazu gefragt und um kurze Statements gebeten, inwiefern Werkzeuge der digitalen Transformation dabei helfen können. Hier der 12. Teil.

Forecast 2023: Resilienz im Fokus (Teil 12)
Gerade viele Mittelständler stellen sich aktuell diese Frage: Wie werden sich multiple Krisen auf das Geschäft auswirken? Was entwickeln sich Inflation, Fachkräftemangel und die anhaltende Lieferkrise im kommenden Jahr? Kurz: Wie plant man das Unplanbare? Wir haben Expert:innen unterschiedlichster Disziplinen genau dazu gefragt und um kurze Statements gebeten, inwiefern Werkzeuge der digitalen Transformation dabei helfen können. Hier der 12. Teil.

Social Engineering wird immer ausgefeilter
Ido Lustig, VP Product bei Checkout.com: „Smishing wird im kommenden Jahr immer raffinierter.“ Er spricht mit uns über Betrugsprävention im Online-Handel und über Machine Learning als Chance, dem Einhalt zu gebieten.

2023: Das Murmeltier grüßt nicht mehr
Andrea Wörrlein ist Geschäftsführerin von VNC in Berlin und Verwaltungsrätin der VNC AG in Zug. Für uns wagt wagt sie eine Prognose für das kommende Jahr.

Marketing: Jetzt erst recht
Wir sprachen mit Maximilian Modl von Sendinblue über die Potenziale…

Modernes Identitätsmanagement mit Blockchain
Dr. Mehrdad Jalali-Sohi beschreibt für uns die Potenziale der Blockchain wenn es um den Nachweis von Identitäten geht. Der adesso-Experte beschreibt, wie die spezifischen Entwicklungen im Identitätsmanagement auch für mehr Datensouveränität genutzt werden können.

„Hier spricht die KI“
Künstliche Intelligenz ist eine der wichtigsten Zukunftstechnologien, die zahlreiche Chancen bietet – da ist sich laut einer aktuellen Bitkom-Umfrage die große Mehrheit deutscher Unternehmen einig. Gleichzeitig legen die Ergebnisse allerdings auch offen, dass aktuell nur neun Prozent der Befragten KI selbst bereits nutzen. Francisco Webber, CEO und Co-Founder von Cortical.io, beschreibt die Entwicklungen aus seiner Sicht.

„Die Technologien wirken aufeinander“
„Raus aus dem Keller“: Wir sprachen mit Prof. Dr. Volker Gruhn, Vorsitzender des Aufsichtsrats der adesso SE, zur Rolle der Cloud und der gesamten IT für die Unternehmen.

Wissen was der Kunde morgen will
Die TREND-REPORT Redaktion spricht mit Andreas Hoogendijk und…

Pflicht zur Zeiterfassung
Das Arbeitszeiterfassungsgesetz gilt
Ein kurzer Rückblick:bereits…

Warum es bei der Digitalisierung auch auf das richtige Mindset ankommt
Die Digitalisierung schreitet voran! Geht es den einen zu langsam, gibt es wieder andere, denen es zu schnell geht. Beiden Parteien gemeinsam ist, dass es das richtige Mindset braucht, um den Herausforderungen der Digitalisierung und der damit einhergehenden Transformation Tempo zu verleihen oder mit ihr Schritt halten zu können.

Handshakes statt Ellenbogen
Eine Million Jahre hat es von der Zähmung des Feuers bis zur Dampfmaschine gedauert, dann ging – Telefon, TV, Computer – alles viel flotter, und heute entstehen neue bahnbrechende Ideen Schlag auf Schlag. Innovation, sie findet immer schneller statt. Dinko Eror beschreibt die Vorzüge von Coopetition und Open Source in diesem Kontext.

Mehr Resilienz durch die digitale Transformation
Auch wenn die Umstellung von den derzeitigen ineffektiven Technologien im Vorfeld Zeit und Ressourcen erfordert, werden Unternehmen, die jetzt investieren, für alle künftigen Herausforderungen gut gerüstet sein. Paddy Srinivasan, der neue CEO von GoTo, erläutert, wie.

Wachstum durch KI: Automatisierung für turbulente Zeiten
Alan Jacobson, Chief Data and Analytics Officer bei Alteryx, beschreibt, wie Automatisierung Unternehmen helfen kann, wirtschaftlich schwierige Zeiten zu überstehen.

IT-Schwachstellen beseitigen: technische Mittel sind nicht genug
Der Druck, der auf der Softwareentwicklungsabteilung lastet, ist hoch. Daher wird gerne nach probaten "schnellen Mitteln" Ausschau gehalten. Warum das zwar verständlich, im Grunde aber keine gute Idee aus Sicht der Sicherheit ist, erläutert Laurie Mercer, Security Engineer bei HackerOne.

Graphtechnologie schafft Kontext für ethische Standards
Dirk Möller, Area Director of Sales CEMEA, Neo4j, beschreibt, wie KI für mehr Transparenz in der medizinischen Forschung sorgen kann.

„Eine transparente KI ist weniger wichtig als man denkt“
Wir waren mit Peter van der Putten, Director Decisioning & AI Solutions bei Pegasystems, im Gespräch über die wesentlichen Punkte im Umgang mit künstlicher Intelligenz.