Beiträge

Die Datenbank ist das Herz jeder IT-Infrastruktur

Wer die IT seines Unternehmens fit machen will für die aktuellen Herausforderungen, muss der Datenbank besondere Aufmerksamkeit schenken. Denn sie ist das zentrale Tool für das Datenmanagement. Entsprechend komplex ist das Anforderungsprofil für moderne Datenbank-Plattformen, schreibt Paul Salazar.

Strategie statt Green Washing

ESG-Regeln vernünftig aufzustellen, ist schwer – sie zu kontrollieren noch schwieriger. Darum braucht es eine gute Ausrichtung, schreibt Robert Rosellen, Area Vice President Deutschland und Österreich von ServiceNow.

Veraltete Datenstrategien ablegen

Jason Janicke, Senior Vice President, EMEA bei Alteryx, beschreibt einen Kreislauf, der durchbrochen werden will: Laut einer Erhebung von IDC und Alteryx wollen über die Hälfte der Unternehmen Entscheidungen künftig KI-gestützt treffen. Aber ihre Datenstrategie kommt nicht vom Fleck - ein Zielkonflikt.

Technologieoffen und anbieterneutral

Das DigiMit² Kompetenzzentrum unterstützt kleine und mittelständische Unternehmen im nördlichen Rheinland-Pfalz bei der digitalen Transformation. Angesiedelt ist das vom Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz geförderte Projekt an der Hochschule Koblenz. Die Unterstützung der Unternehmen erfolgt kostenfrei und anbieterneutral. Hendrik Solscheid und Leá Daiz erläutern in ihrem Gastbeitrag wie sie Entscheider:innen helfen.

„Wir erleben gerade eine zweite Welle der KI-Revolution“

Wir sprachen mit Dr. Dirk Hecker, stellvertretender Leiter des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS. Er ist zudem Geschäftsführer der „Fraunhofer-Allianz Big Data und Künstliche Intelligenz“, einem Verbund von mehr als 30 Fraunhofer-Instituten zur branchenübergreifenden Forschung und Technologieentwicklung im Bereich Big Data. Im Fokus steht dabei die Anwendbarkeit neuer Technologie für die Unternehmen am Standort und wie diese mithilfe etwa künstlicher Intelligenz mehr Widerstandsfähigkeit im Wettbewerb gewinnen können.

Die Zukunft besser verstehen

Wie plant man das Unplanbare? In dem man die Daten besser versteht und die Planung so flexibel und datengestützt generiert wie nur möglich - daher ist ein Datenverständnis so wichtig. Ansgar Eickeler von Board Deutschland beschreibt seine Ansätze dazu.

Effizienter Datenschutz ist eine Frage der Automatisierung

Viele Unternehmen hadern noch immer mit der DSGVO und beklagen den hohen Aufwand, den die Datenschutzvorgaben verursachen. Dabei lassen sich diese mit Software-Lösungen, die bei der Inventarisierung von Daten und der Bearbeitung von Auskunfts- und Löschanfragen helfen, effizient umsetzen.

Mit Datenauswertung gegen den Fackräftemangel

Um innovativ zu bleiben, wollen sich europäische Unternehmen noch mehr digitalisieren und haben verstanden, worauf es dafür ankommt: Daten! So bezeichnen sich mittlerweile 65% der Unternehmen als datengetrieben, und 59% sind der Meinung, dass sie mit datengestützten Geschäftsentscheidungen Marktanteile gewinnen – so erläutert Thomas Herrguth, Country Leader Deutschland, eine neue Studie von VMware für uns. Diese Öffnung für neue, digitale Ansätze ist sehr erfreulich – und höchste Zeit!

Handshakes statt Ellenbogen

Eine Million Jahre hat es von der Zähmung des Feuers bis zur Dampfmaschine gedauert, dann ging – Telefon, TV, Computer – alles viel flotter, und heute entstehen neue bahnbrechende Ideen Schlag auf Schlag. Innovation, sie findet immer schneller statt. Dinko Eror beschreibt die Vorzüge von Coopetition und Open Source in diesem Kontext.

Prevention first: Die vier größten Cybersicherheitsgefahren für Unternehmen und die passende Abwehrstrategie

Nach wie vor ist Sicherheit und Datenschutz ein dominierendes Thema - und wiederkehrend zeigen Studien verlässlich die Schwachstellen auf. Hans-Peter Bauer, SVP EMEA bei BlackBerry zeigt wirkungsvolle Strategien, die schnell anwendbar sind.

Rechenzentren: Paradebeispiel für Vereinbarkeit von Umweltschutz und Wirtschaftlichkeit

Rechenzentren gelten als Stromfesser. Dabei geht es auch anders. Eric Herzog, Chief Marketing Officer bei infinidat, zeigt auf, auf welche Weise Rechenzentren nicht nur Energiefresser sein können.
code projected over woman

Big Data und die Datafizierung der Welt

Prof. Dr. Klaus Wiegerling beleuchtet die ethischen Grundprobleme im Umgang mit großen Datenmengen
team having a meeting

KI-Projekte erfolgreich umsetzen: Strategisch planen und schrittweise realisieren

Henrik Jorgensen, Country Manager DACH von Tableau, spricht sich für einen pragmatischen Umgang mit den Technologien im Rahmen von künstlicher Intelligenz (KI) aus.

Unternehmen krisenfest machen

Mit guter Software und klugen Algorithmen lassen sich heute Risiken berechnen und mit einiger Treffsicherheit vorhersagen, zumindest aber lassen sich Szenarien und Folgewirkungen betrachten. Der Einsatz von Software, Algorithmen und Künstlicher Intelligenz (KI) macht Unternehmen resilienter wie Achim Röhe in seinem Buch schreibt.

Einfache Datenraum-Nutzung, maximale Kompatibilität, höchste Sicherheitsstandards

Der Mobility Data Space (MDS) – ein Datenmarktplatz zur Förderung innovativer Mobilitätskonzepte – hat den Betrieb seiner Handelsplattform an die truzzt Alliance vergeben.

Datensparsamkeit ist das oberste Gebot

Marketing und Künstliche Intelligenz sind ein starkes Team. Dank der neuen Technologien können wir die Wünsche der Nutzer- und Kundengruppen auf der Grundlage von Daten verstehen und so maßgeschneiderte Angebote erstellen. Christopher Wojciech, Digitalisierungsexperte und Business Consultant bei Digital-Dienstleister Macaw schreibt über den Faktor Datensparsamkeit in dem Zusammenhang.

Kundendaten konform zum Datenschutz sammeln

Um die eigenen Kunden besser zu verstehen und passende Produkte oder Abonnements anzubieten, sammeln Unternehmen Daten über alle möglichen Interaktionen. Sie möchten verstehen, was die Verbraucher wollen und wie sie ihre Customer Journey verbessern können. In diesem Rahmen spielt der Datenschutz eine entscheidende Rolle. Ein Standort in Europa gilt als wichtig und vertrauensbildend. Adrien Günther, Director of Analytics DACH bei Piano, erläutert die eigene Philosophie.

ESG-Reporting – neue Aufgaben für den Finanzbereich

Der CFO und sein Finanzteam sind gefordert, jetzt die Initiative zu übernehmen und in das Thema ESG einzusteigen. Für ein Reporting, dass bei Stakeholdern Bestand hat, sind entsprechende Daten das A und O. Wir sprachen mit Angar Eickeler, wie CFOs die Herausforderung angehen können.

Collaboration Lösungen: bewährte Technologien für die Smart City nutzen

Um Smart Cities aufzubauen und zu betreiben, benötigt es unter anderem effiziente Zusammenarbeit der beteiligten Akteure. Dabei muss das Rad nicht immer wieder neu erfunden werden.

Die Zukunft mit Datenschutz gestalten

/
Unsere Redaktion im Gespräch mit Michael J. Deissner, CEO der comforte AG, über die richtige Balance zwischen Sicherheit und Nutzbarkeit von Daten im Kontext moderner Datensicherheits­plattformen.

Culture eats strategy for breakfast – und digitales Mindset?

/
“Culture eats strategy for breaktfast” - ein häufig zitierter Satz von Peter Drucker, der sehr schön zeigt, dass nachhaltiger Unternehmenserfolg auf den Menschen in der Organisation basiert. Dieser Erfolg basiert auf dem „Digital Mindset“ Julian Knorr beleuchtet, wie Unternehmen an dieses Ziel gelangen können.

People Analytics als Mittel zur Verbesserung der Lohngleichheit

Der Gender Pay Gap ist real. Dr. Margrét Vilborg Bjarnadóttir, Gründerin von PayAnalytics, beschäftigt sich in ihrem Gastbeitrag dabei mit den Möglichkeiten, die Analytic-Tools bieten - aber auch mit ihren Grenzen.

KI: Anforderungen an Mitarbeiter

Künstliche Intelligenz ist ein Thema welches in seiner Wichtigkeit immer weiter in aktuelle Gesellschaft zunimmt. Der Mensch wird zunehmend von Intelligenten Systemen unterstützt: egal ob bei der Auswertung von Daten, beim Autofahren oder bei der Nutzung von Medien. Dr. Knut Linke hat untersucht, welche Anforderungen KI an die Mitarbeiter stellt - anhand der DQR-Level des deutschen QualifikationsRahmen.

Trends in der Finanzplanung

/
Diese Trends zeigen, was sich im Finanzbereich tut, und wie sie dabei helfen, die Position des CFOs und seines Finanzteams weiter zu festigen und auszubauen.

„Wir brauchen eine ganzheitliche Smart-City-Strategie“

Die Smart City steht für eine Vision. Es geht um  den Lebensraum der Menschheit in Zukunft. Aber auch um ganz konkrete Fragestellungen zum Beispiel um digitale Geschäftsmodelle im urbanen Raum und die Frage, wem die dadurch entstehenden Daten gehören sollten. Wir haben mit Dr. Bernhard Kirchmair, CDO von VINCI Energies für DACH und Osteuropa gesprochen und im folgenden Städten und Gemeinden durch einen Fragenkatalog einen Guide für die digitale Transformation im urbanen Raum geschaffen.

Smart Buildings als Datenlieferant für Smart Cities

Im Beitrag von Dr. Gerhard Gudergan, Center Smart Commercial Building und Metropolitan Cities MC GmbH und Alexandra Köther, Center Smart Commercial Building sowie Dr. Denis Krechting, Metropolitan Cities MC GmbH wird die zukünftige Rolle von Gebäuden für das „Ökosystem Stadt“ deutlich.

Megatrend Software: Programmierer werden knapp

Wettbewerbsvorteile entstehen immer häufiger softwareseitig. Daher beschäftigt sich Edward Lenssen, CEO der Beech IT mit der Frage, wie Unternehmen den „Engpass“ Software-Programmierung bestmöglich meistern können. An Profis auslagern, kann eine Option sein - wenn der Partner das eigene Geschäftsmodell versteht.

Daten löschen für den Umweltschutz

Wir sprachen mit Roman Eckschlager von aparavi über den CO2-Fußabdruck und welche Einsparpotenziale in der IT liegen. Das fängt dann z.B. bei so simplen Dingen an, dass nicht jede Textrevision gespeichert werden muss. Er wirbt viel mehr für ein intelligentes Datenmanagement, das neben CO2 dann natürlich auch Geld spart durch nicht mehr benötigte Kapazitäten.

Forecast 2022: 5G, Datensouveränität und Customer Experience

/
Wir haben mit Führungskräften, Trendsettern und Meinungsführern gesprochen und um Statements für die kommenden Monate gebeten. Die Gemeinsamkeit in allen Teilen ist klar: Sicherheit spielt bei allen Geschäftsmodellen eine übergeordnete Rolle - zumindest sollte das so sein.

„Alle Technologie ist schon da“

Was macht eine "digital erwachsene Organisation" aus? Dieser Frage sind wir im ausführliche Interview mit Felix Kugler von Atlassian nachgegangen. Ausgangspunkt war die Studie Collaboration Maturity Survey, in dem sich Atlassian die Frage gestellt hat, warum einige Unternehmen so digital erfolgreich arbeiten, während es andere nicht schaffen.